Aktuelle Nachrichten

UA: "Das Wunder von Hof" von Jörg Menke-Peitzmeyer
Am 05.10. wird Das Wunder von Hof von Jörg Menke-Peitzmeyer am Theater Hof...

UA: "Der Grund. Eine Verschwindung" von Sokola//Spreter am Nationaltheater Mannheim
Am 28.10. war die Uraufführung von Der Grund. Eine Verschwindung des...

Erstaufführung von "The Lobster" am Münchner Volkstheater
Am 26. September war die Erstaufführung des Films The Lobster von Yorgos...

UA: "Sonne und Beton" als mobile DT Produktion
Am 02.10. feiert Sonne und Beton nach dem Roman von Felix Lobrecht mobile...

Junges Theater: Heutige Heldinnen
Was macht eine heutige Heldin aus? Ist es ihr außergewöhnlicher Mut oder sind...

UA: "Betonklotz 2000" von Jona Rausch am Schauspiel Hannover
Am 20.9. war die Uraufführung von Betonklotz 2000 am Schauspiel Hannover....

Nominiert für den Deutschen Kindertheaterpreis 2024: Matin Soofipour Omam
Die Nominierungen für den Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreis 2024...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2024!
Wir freuen uns über zahlreiche Nominierungen für den Deutschen Musical...

Neu bei FBE: "Andersens Erzählungen" (Bischoff/Dvořák/Stölzl)
Am Vorabend der Hochzeit seines Jugendfreundes Edvard Collin mit Henriette...

Sina Ahlers: Artist in Residence am Theater Bielefeld
Wir gratulieren Sina Ahlers! Ab August 2024 ist sie für zwei Jahre Artist...

Ur- und Erstaufführungen zum Spielzeitstart 2024/25
Die meisten Bühnen sind gerade in der Sommerpause, umso mehr fiebern wir...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Walter KolloKollo, Walter

Walter Kollo wurde am 28. Januar 1878 in Neidenburg (Ostpreußen) geboren und sollte ursprünglich Kaufmann werden. Mit Unterstützung mütterlicherseits durfte er aber in Sondershausen und Königsberg Musik studieren. 1910 kam er nach ersten Kapellmeisterjahren in Stettin nach Berlin, wo der junge Komponist seine wahre Heimat fand. Aus bescheidenen Anfängen kleiner Gelegenheitskompositionen entwickelte er sich zum populären Meister des Berliner Volkstons und wurde neben Paul Lincke, Victor Hollaender, Jean Gilbert und Rudolf Nelson berühmtester Musiker Berlins, dessen Musik Sentimentalität, ungekünstelte Einfachheit und schmissige Lebenslust in unvergleichlicher Weise verbindet.

Sein erster wichtiger Textdichter war Hermann Frey, ein Berliner Original. Zusammen schrieben sie Evergreens wie "Immer an der Wand lang", "Max, du hast das Schieben raus" oder "Nach meene Beene is ja janz Berlin verrückt". Natürlich wandte sich Kollo nach seinen ersten Erfolgen dem Theater zu. Eine große Zahl Operetten, Possen und Revuen zeugt von Kollos unerschöpflichen Produktivität. 1910 pachteten Carl Meinhard und Rudolf Bernauer das "Berliner Theater" in der Charlottenstraße. Sie beabsichtigten, die alte Berliner Posse (Kalisch, Glasbrenner u.a.) wieder aufleben zu lassen, die sich sehr viel frecher als die sentimentale, verfeinerte Wiener Operette zeigte. Als Komponist verpflichteten sie Walter Kollo, der soeben durch seine volkstümlichen Schlager "Komm hilf mir mal die Rolle drehn" und "Es sang der kleine Finkenhain" populär geworden wurde. Die erste Novität hieß "Große Rosinen" und traf ins Schwarze. "Pauline geht tanzen" und "Mädel jung gefreit" breiteten sich wie Strohfeuer aus. Es folgten Filmzauber, eine Parodie auf den Stummfilm, mit Lisa Weise und Oskar Sabo. "Untern Linden, Untern Linden" und "Kind, ich schlafe so schlecht" blieben bis heute populär. 1913 erreicht die Aufführungswelle ihren Höhepunkt mit Wie einst im Mai.

Obwohl Kollos kompositorische Meisterschaft bewiesen war und er nicht wie viele seiner Komponistenkollegen emigrieren musste, nahm seine Popularität wie sein wirtschaftlicher Erfolg ab, wofür nicht zuletzt das Nazi-Regime verantwortlich war. Goebbels bezeichnet seine Musik als "Asphaltmusik". Komponierte Kollo früher eine neue Operette in wenigen Wochen, benötigt er jetzt Jahre und ebenso lange, sie unterzubringen. Ein Angebot Ernst Lubitschs, nach Hollywood zu kommen, lehnt er ab. Ein Leben außerhalb Berlins kann er sich nicht vorstellen. Mehr und mehr vereinsamt stirbt er am 30. September 1940 in Berlin mit einer Schuldenlast von 400 000 Reichsmark.

 

Blitzblaues Blut

Operette in 3 Akten
von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer
Musik von Walter Kollo
10D, 9H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, III, Trp I, II, Pos I, II, III, Pk, Schl, Hrf, Cel, Vl I, II; Va, Vc, Kb
UA: 09.02.1918, Berliner Theater Berlin

Graf Udo Mentzendorff, Gattin Alexandra und Tochter Rose sind zur Erholung in den bayerischen Bergen. Eigentlicher Grund des Aufenthaltes: die geplante Verlobung von Rose mit Gerd, Sohn von Graf Bodo Entzendorff. Ende der Erholung: Rose will keinen "blaublütigen Trottel", zudem ist sie heimlich mit Dietrich Pasewalk liiert. Gerd will keine "kapriziöse Blaublütige" heiraten, greift zu einer Abschreckungsstrategie: Er will sich Rose gegenüber möglichst dämlich und vertrottelt verhalten. Beim ersten Treffen sehen so beide ihre Befürchtungen bestätigt.

Dietrich Pasewalk ergreift ebenfalls unkonventionelle Maßnahmen. Zum einen schickt er Roses Vater anonyme Briefe, mahnt seine Pflichten als fürsorgender Vater an. Zum anderen schlüpft er in die Rolle Roses neuer Klavierlehrerin, sehr zum Gefallen von Roses Vater. Der erinnert sich ob der anonymen Briefe an seine Jugendsünde, eine nichtstandesgemäße Heirat, und glaubt sich nun mit einem weiteren Kind konfrontiert. Um die Angelegenheit diskret zu regeln, engagiert er die Detektivin Senta Schwupps. Diese macht mit ihrem untrüglichen Spürsinn nicht nur Graf Mentzendorffs zweite Tochter Resi auf der Alm ausfindig, sondern entlarvt auch die falsche Klavierlehrerin "Dietrichine". Rose erfährt von ihrer Halbschwester Resi, kurzerhand schlüpft sie in die Rolle des schlichten Naturkindes, legt das Familiengeheimnis offen. Gerd steht der Mund offen: Rose als Resi ist Gerds Traumfrau, umgekehrt erlebt die "falsche" Resi den "richtigen" Gerd und verliebt sich prompt. Und das ist noch lang nicht alles.

Die temporeiche Schwankoperette bietet viel Situationskomik und Wortwitz. Unterstützt wird die turbulente Geschichte von frechen Liedtexten und schwungvoller Musik.

Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.