Else (ohne Fräulein)
21.09.2025, Memmingen, Landestheater Schwaben
Spécimen
UA
07.11.2025, Genf, Am Stram Gram
FlussPferde
08.02.2026, Memmingen, Landestheater Schwaben
Immer Frühlings Erwachen
DSE
13.06.2026, Göttingen, Deutsches Theater
Alle aktuellen Premieren
Archiv
![]() | Brown, Paul Graham |
Der Engländer Paul Graham Brown ist einer der bekanntesten und produktivsten Musical-Komponisten und -Autoren im deutschsprachigen Raum. Sein Debüt hatte er in Deutschland mit dem Musical „Bonnie und Clyde“ (UA Theater Heilbronn, 2001). Seitdem hat er sich in der Musicalszene als eine feste Größe etabliert.
„King Kong“ (UA Kleines Theater Berlin, Buch: James Edward Lyons) ist eines der meistgespielten neuen deutschen Musicals. Es wurde unter anderem am Theater Hof, am Stadttheater Klagenfurt und am Theater für Niedersachsen aufgeführt.
Für „Show Dogs“ (Buch: Nina Schneider) erhielt Paul Graham Brown beim Internationalen Musical Festival in Graz den Frank-Wildhorn-Preis. Weitere Werke sind „Dynamit!“ (Kleines Theater Berlin) und „Der Kampf des Jahrhunderts“ (Tribüne Berlin).
Brown schrieb drei Auftragswerke für das Theater Hof: „Der Große Houdini“, „Rasputin“ und kürzlich „A Tale of Two Cities“, das in der aufwändigen Inszenierung von Uwe Kröger, dem legendären Musical-Darsteller, hervorragende Kritiken erhielt.
Für das Staatstheater Wiesbaden schrieb Brown unter der Regie von Iris Limbath „Jugend ohne Gott“ (nach dem Roman von Horváth) und „Superhero“. „Superhero“ war eine Zusammenarbeit mit dem Oscar-nominierten BAFTA-Gewinner Anthony McCarten.
Zusammen mit Birgit Simmler erarbeitete Brown große Werke basierend auf regionalen Themen: „Eingefädelt“, „Der Postraub“, „Die Hatzfeldt“ (für die Schlossfestspiele Biedenkopf) und „Zucker“ (für die Luisenburg-Festspiele). Ihre gemeinsame Fassung von „Das Dschungelbuch“ wurde mit über 44.000 verkauften Karten zum meistbesuchten Familienstück in der Geschichte der Luisenburg-Festspiele.
Als Brown in Biedenkopf die künstlerische Leitung von Birgit Simmler übernahm, setzte er das Konzept der Uraufführungen, die auf lokalen Geschichten basieren, unter anderem mit „Der Stadtbrand“ (Buch, Musik, Liedtext und Regie) fort.
Brown war außerdem Initiator und Künstlerischer Leiter des Theaterprojektes "Für ein neues Leben" mit in Biedenkopf ansässigen Geflüchteten.
Nach Workshops und szenischen Lesungen in Chicago und Los Angeles sowie am Theatre Royal Drury Lane (Londoner West End) und an Seattles renommiertem Village Theater Issaquah, wurde Browns Musical „Fairystories“ in Christchurch, Neuseeland (Enchanting Productions) uraufgeführt.
Sein neuestes Werk, „Vermisst! Was geschah mit Agatha Christie?“ (Buch: James Edward Lyons) wurde an Berlins Kleinem Theater uraufgeführt und wird dort bis heute aufgeführt. Es folgten Inszenierungen an den Kammerspielen Seeb, am Bernhard Theater (Zürich) und Theater für Niedersachsen.
Brown ist ein gefragter Dozent für Liedinterpretation und Musicalschreiben und ist Gründungsmitglied der Deutschen Musical Akademie.
Auszeichnungen
2007: "Frank Wildhorn Award for Musical Theatre" für Show Dogs!
(Dynamite!)
Musical
von Paul Graham Brown
Deutsch von Nina Schneider
2D, 2H
Orchesterbesetzung: Kl/Keyb
UA: 29.01.2011, Kleines Theater am Südwestkorso Berlin
Alfred Nobel wurde mit seiner Erfindung des Dynamits nicht nur der reichste Mann seiner Zeit, als führender Waffenmogul unterhielt er auch etliche international operierende Munitionswerke. Doch nach Jahrzehnten besinnt er sich plötzlich eines Besseren und stiftet sein gesamtes Vermögen für den Weltfrieden. Mit seinem Testament legte er den Grundstein für den Friedensnobelpreis und weitere außerordentlich anerkannte Auszeichnungen, die unter seinem Namen jährlich für bedeutende naturwissenschaftliche und literarische Leistungen verliehen werden.
Der in ihm brodelnde Interessenskonflikt wird befeuert von der glühenden Leidenschaft zu Bertha von Suttner, der bekannten Friedensaktivistin. Der Disput ist vorprogrammiert: Auf der einen Seite ein Mann, dessen Erfindungen die Kriegsführung revolutionierten, auf der anderen Seite eine Frau, die den Frieden zu ihrem Lebensziel erkoren hat. Und doch ziehen sich die Gegensätze magisch an, wie nicht zuletzt der lebenslange Briefwechsel zwischen Nobel und von Suttner bezeugt. Und dann ist da noch eine andere Frau in Nobels Leben sowie der junge serbische Attentäter Marinovic, der Dynamit für einen politischen Anschlag missbrauchen will ...
Tiefgründig, durchsetzt mit feinsinnigem, englischen Humor, erzählt Paul Graham Brown diese komplexe Geschichte und deckt dabei allerlei Abgründe auf. Die eingängigen und dramaturgisch klug eingesetzten Melodien verbinden Humor und Hintergründigkeit zu einer zündenden Mischung.
Das Werk wurde im Auftrag für das Kleine Theater am Südwestkorso, Berlin, erstellt und am 29.01.2011 uraufgeführt.