Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
![]() | Kaptein, Johanna |
Johanna Kaptein, 1974 in Hamburg geboren, verfasst Dramatik, Hörspiele und Prosa. Auf das Studium des Szenischen Schreibens an der UdK Berlin folgten Einladungen an das Royal Court Theatre in London, das Burgtheater Wien und das Badische Staatstheater in Karlsruhe. Sie erhielt das Thomas-Bernhard-Stipendium des Landestheaters Linz und den Leonhard-Frank-Preis des Würzburger Mainfranken Theaters sowie der Leonhard-Frank-Gesellschaft. Diverse Aufführungen, auch in Tschechien. Kapteins Stück un.orte wurde für den Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarktes 2020 nominiert, mit Karla sagt war sie für den Christian-Dietrich-Grabbe-Förderpreis 2022 nominiert.
Auszeichnungen/Preise
2009: Leonhard-Frank-Preis des Mainfranken Theaters Würzburg / der Leonhard-Frank-Gesellschaft und Publikumspreis für BRD-Fragmente
2007: Thomas-Bernhard-Stipendium des Landestheaters Linz
2005: Stückepreis der Schaubühne Berlin für Die Geschichte von St. Magda
5 Darsteller (variable Besetzung)
UA: 03.12.2010, Städtische Theater Chemnitz
„Dies ist die zweite Staffel von Lohnarbeit und Liebesleid.
Die Produzenten haben einer Verlängerung zugestimmt.“
„Na, da sind wir ja wieder.“ - Im Fortsetzungswahn von Lohn und Arbeit und Liebe und Leid. Die Mediendramaturgie schreit nach einer zweiten Staffel und die sensationslüsternen medien(werk)tätigen Stimmen präsentieren neue Schicksale Werktätiger für vom Werktätigen müde gewordene Vorabendprogrammkonsumenten.
Johanna Kaptein lässt in Die Fortsetzung oder Die Friseuse, die Finanzkrise und andere Fälle in zwei Teilen vom Redaktionsteam gelenkte Schicksalsverstrickungen entstehen. Eine Schneekugelwelt, die aber kräftig durcheinander geschüttelt wurde und alles andere als heiles Idyll ist. Frau Meier, eine Boutiquenverkäuferin, leidet an Schlaflosigkeit. Das letzte Mal ausgeschlafen hat sie an einem Sommersonntag 2005. Nun soll sie zum Psychiater gehen, um für ausgeschlafene Lohnarbeit ihr Lebensleid in den Griff zu kriegen. Dort trifft sie auf die Sprechstundenhilfe, deren Lohnleid die Liebesarbeit wird, und die suizidgefährdete Frau des Psychiaters, deren Haushaltshilfe einfach nicht begreifen möchte, was Madame am liebsten trinkt und deswegen ihren Suizid nicht vereiteln kann. Der Tod der französischen Weintrinkerin ist nun wiederum Auslöser für eine handfeste Finanzkrise des Weinhändlers, denn die Bank Michelle sorgte für einen komfortablen Privatkredit. Ein solcher wird auch der geistig rosa beplüschten Friseuse Susi zum Verhängnis. Und dann kommt auch noch die russische Revolution und lässt sich zum Konsum- und Colarausch verleiten ...
Mit Die Fortsetzung oder Die Friseuse, die Finanzkrise und andere Fälle knüpft Johanna Kaptein an den fünfteiligen Dramolettereigen Lohnarbeit und Liebesleid an und spiegelt mit schwarzem Humor, Tempo und Witz kaleidoskopisch eine Gesellschaft wider, die sich bereitwillig mit medialen Suizidlollies füttern lässt.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
siehe auch: