16.08.2025

Anmeldung
Bestellung

Sie haben die maximale Bestellmenge (fünf Werke) erreicht.
Weitere Theaterstücke können erst nach Rücksendung der bereits bestellten Exemplare zugeschickt werden.

Hinweis für professionelle Theater

Theaterstücke
Fluchtversuch
Löschen
Jupiter brüllt
Löschen
Mordbrenner
Löschen
Besuch in der Provinz
Löschen
Wer hat Angst vor Hildegard Knef?
Löschen

Dialektfassungen
Bräker
Löschen
's eläktrisch Herz
Löschen

Kataloge und Broschüren
Wolfgang Böhmer & Peter Lund
Löschen
Xavier Durringer
Löschen
Charivari 2018
Löschen

Bestellung abschließen

Hinweise zu Bestellbeschränkungen und Kosten. Hilfe

Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
 

Brown, Paul Graham
Der Engländer Paul Graham Brown ist einer der bekanntesten und produktivsten Musical-Komponisten und -Autoren im deutschsprachigen Raum. Sein Debüt hatte er...


Lyons, James Edward
Seit 1980 lebt und arbeitet der in New York geborene Autor und Theaterregisseur in Deutschland. Der Fulbright-Stipendiat studierte Schauspiel und Regie an...


 

Der Kampf des Jahrhunderts

Max Schmeling gegen Joe Louis
Box-Musical von Paul Graham Brown und James Edward Lyons
Musik und Gesangstexte von Paul Graham Brown
Buch und deutsche Fassung von James Edward Lyons
2D, 7H
Orchesterbesetzung: Kl/Keyb, Reed (Klar, B.Klar, Fl, Picc, A.Sax, T.Sax)
UA: 04.10.2008, Tribüne Berlin

Der Kampf des Jahrhunderts erzählt die legendäre Geschichte der zwei Boxer Max Schmeling und Joe Louis, die plötzlich ins Rampenlicht der Weltpolitik geworfen wurden. Nach seinem überraschenden 12-Runden Sieg über den als unbesiegbar geltenden 'braunen Bomber', den schwarzen Amerikaner Joe Louis im Jahr 1936, wird Max Schmeling zum Liebling der Nazi-Machthaber und für die Zwecke des NS-Regimes eingespannt, beispielsweise, um einen drohenden Boykott der Olympischen Spiele in Berlin abzuwenden. 1938 hat sich die Weltlage weiter zugespitzt und Schmeling und Louis treffen in einem Revanchekampf erneut aufeinander ...

Der Engländer Paul Graham Brown und der Amerikaner James Edward Lyons schrieben mit ihrem Box-Musical "tiefsinniges, vielschichtiges, fesselndes und politisches Musiktheater, das einen Besuch mehr als lohnt." (MusicalClub24.net). Anlässlich der Uraufführung im Oktober 2008 jubelte die Kritik: "Wer glaubt, dass Musical und Boxen nicht zusammenpassen, wird hier eines Besseren belehrt." (tvBerlin)

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen

Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden