von Gerhart Hauptmann, Michael Thalheimer
Berliner Tragikomödie
Fassung von Michael Thalheimer
unter Mitarbeit von Oliver Reese
7D, 5H
Erstaufführung der Fassung: 6.10.2007, Deutsches Theater Berlin
In einem baufälligen Mietshaus wohnen Frau John und ihr Mann, ein Maurerpolier, der meistens auf Arbeit in Hamburg ist. Im Dachgeschoss hat der ehemalige Theaterdirektor Harro Hassenreuter seinen Kostümfundus untergebracht und gibt privaten Schauspielunterricht. Dort putzt Frau John und dort findet ein fataler Handel statt: Frau John überredet das schwangere Dienstmädchen Pauline Piperkarcka, sitzen gelassen und verzweifelt, ihr das Kind zu geben; sie will es als ihr eigenes aufziehen. Als ihr Mann von dem Kind erfährt, freut er sich wahnsinnig und kommt nach Berlin zurück.
Aber das Glück währt nicht lange: Pauline Piperkarcka, von schlechtem Gewissen geplagt, will ihr Kind zurückhaben. Während sich unten im Haus eine Tragödie um das Kind der Piperkarcka anbahnt, erhält im Dachgeschoss Erich Spitta Schauspielunterricht. Frau John unternimmt inzwischen verzweifelte Anstrengungen, ihr erschwindeltes Glück zu retten, indem sie der Piperkarcka das Kind der Nachbarin unterzuschieben versucht. Als das misslingt, beauftragt sie ihren Bruder Bruno, die Piperkarcka einzuschüchtern. Aber Bruno tötet Pauline, und Frau Johns Lügengebäude stürzt ein. Bevor sie festgenommen werden kann, läuft sie auf die Straße und wirft sich in den rollenden Verkehr.
Gerhart Hauptmann hat Die Ratten eine "Berliner Tragikomödie" genannt und die Geschichte der Frau John mit burlesken Szenen um Familie Hassenreuter verwoben. In Michael Thalheimers Stückfassung lassen die komischen Szenen im Dachgeschoss das soziale Drama im Erdgeschoss noch deutlicher werden. Verdichtet zeigt die Handlung auf das Allgemeine: das menschliche Drama.
Im Zentrum stehen hier Frau John und Pauline Piperkarcka – zwei Mütter, die sich bekämpfen. Beide können wegen der Männer, der Sitten, der Zustände, keine Mütter sein. Beide sind durch ihre Ohnmacht unterschwellig miteinander verbunden. Aus dieser Achse hat Thalheimer ein Dreieck gemacht. "Thalheimer rückt den Mann der John, den Maurer aus Altona, zur dritten Hauptfigur nach vorn und gibt neben der Verzweiflung der Frauen und dem larmoyanten Witz Hassenreuters noch der Trauer Raum – und dem Abend eine schmerzhafte Tiefe." (Tagesspiegel, 8.10.2007)
Am Deutschen Theater Berlin spielten unter der Regie von Michael Thalheimer Constanze Becker, Henrike Johanna Jörissen, Katrin Klein, Lotte Ohm, Barbara Schnitzler, Isabel Schosnig, Regine Zimmermann, Michael Benthin, Niklas Kohrt, Horst Lebinsky, Sven Lehmann und Mathis Reinhardt.
Die Produktion wurde als eine der zehn bemerkenswertesten deutschsprachigen Inszenierungen zum Berliner Theatertreffen 2008 eingeladen.