Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Gilbert, William Schwenck
Als Sohn eines Marinearztes wurde William Schwenck Gilbert am 18. November 1836 in London geboren. Als kleiner Junge zeigte er bereits großes Interesse für...
Sullivan, Arthur
Arthur Sullivan, geboren am 13. Mai 1842 in London, ist heute in erster Linie als Komponist der "Gilbert and Sullivan Comedy Operas" berühmt. Dabei ist er zu...
(Pirates Of Penzance)
Komische Oper in zwei Akten
Text von William Schwenck Gilbert
Musik von Arthur Sullivan
Neue deutsche Übersetzung von Inge Greiffenhagen und Bettina von Leoprechting
5D, 5H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos, Pk, Schl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
EA der Neuübersetzung: 04.05.2002, Volksoper Wien
Piraten treiben an der Küste Cornwalls ihr Unwesen. Mitten unter den Seeräubern der "heiligen Landspitze" des Vereinigten Königreiches: der junge Frederic, der gerade seine Piratengrundausbildung absolviert hat. Erstaunlicherweise haben die furchteinflößenden Kerle einen strengen Kodex. Opfer, die nachweisen können, dass sie Vollwaise sind, haben von ihnen nichts zu befürchten. Die Moral hat sich allerdings herumgesprochen, Schiffe sind nur noch mit Waisen besetzt, das Seeräubergeschäft ist in der Krise.
Die am Strand lustwandelnden Töchter General Stanleys sind "leider" keine Waisen, erfreut sich doch ihr Vater bester Gesundheit. Die Piraten fallen über die Mädchen her, da erscheint General Stanley und gibt sich, gerissen wie er ist, selbst als Waise zu erkennen und befreit so seine Töchter aus den unwürdigen Freibeuter-Freiershänden. Kurz darauf befällt den General tiefe Trauer, hat er doch die teuer bezahlten Ahnen zur Rettung der Töchter schnöde verleugnet. Und schon gilt es einer anderen herbeieilenden Männerschar zu trotzen – der Polizei.
Dieser Truppe hat sich Frederic, die Nase voll vom Entern, angeschlossen. Ahoi, Seeräuberei und Kampf gegen die eigenen Leute, die ebenfalls auf dem Weg zum General sind. Haben sie doch dessen Betrug erkannt. Der Kampfesmut der Piraten trifft die Polizisten ebenso hart wie unvorbereitet. Ihr baldiges Ende vor Augen, gilt ihr letzter Gedanke der Königin. Mit einem "Victoria!" auf den Lippen wollen sie ihr Leben aushauchen. Über so viel Treue zur Monarchie sind die Piraten nun aber richtig betroffen. Sie beenden ihren aussichtsreichen Kampf und geben sich als entflohene Lords zu erkennen, die ein lustiges Piratenleben der Langeweile des Oberhauses vorziehen wollten.
Mit großem Erfolg wurde Inge Greiffenhagens und Bettina von Leoprechtingens spritzige und den britischen Duktus des Originals treffend wiedergebende Übersetzung der Piraten von Penzance an der Wiener Volksoper erstaufgeführt.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden