Neu: Charivari 2025/26
		Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
	
		Neue FBE-Autor:innen 2025/26
		Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
	
		Queere Landoperetten
		Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
	
		UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
		Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
	
		UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
		Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
	
		UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
		Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
	
		UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
		Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
	
		UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
		Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
	
		UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
		Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
	
		"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
		Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
	
		DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
		Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
	
		DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
		Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
	
		UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
		Am 2.10. wird Lucia  Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
	
		UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
		Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
	
		Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
		Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
	
		SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
		Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
	
		UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
		Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
	
		DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
		Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
	
		UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
		Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
	
		Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
		Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
	
		Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
		Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
	
Fallada, Hans
Hans Fallada wurde am 21. Juli 1893 in Greifswald geboren. Bevor er als freier Schriftsteller leben konnte, war er als Journalist und Angestellter eines...
Knödler, Carsten
1966 in Dresden geboren, studierte an der technischen Universität Dresden Chemie und anschließend Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater "Felix...
Baumgarten, Michael 
Studium der Theaterwissenschaft in Berlin. Stationen als Dramaturg in Tübingen, Recklinghausen, Braunschweig, Würzburg, Rostock und Greifswald, wo er ab 2001...
Schauspiel nach dem Roman von Hans Fallada
Dramatisierung von Michael Baumgarten und Carsten Knödler
Liedtexte von Claudia Philipp
4D, 9H
UA: 25.01.2003, Theater Vorpommern Greifswald
Willi Kufalt tritt nach fünfjähriger Haft mit unsicheren Schritten in das bürgerliche Leben hinaus. Die Haftanstalt prägt fortan sein Leben, überall stößt Kufalt auf Mauern, Reglement und menschliche Entwürdigung. Die "Resozialisierung" beginnt im "Friedensheim", wo betrügerische Machenschaften der Heimleitung und das halbkriminelle Verhalten der Insassen sich die Waage halten. Mit Mühe gelingt es Kufalt, ein kleines Zimmer anzumieten. Liese, die Tochter der Vermieterin, wird seine zweifelhafte Geliebte. Gemeinsam mit anderen ehemaligen Häftlingen gründet Kufalt ein eigenes Schreibbüro und zieht einen großen Auftrag an Land. Schnell zerbricht diese kleine Solidargemeinschaft an den eigenen Schwächen und den brutalen Machenschaften der Konkurrenz. Aber Willi Kufalt gibt nicht auf. Er zieht in eine Kleinstadt, wird erfolgreicher Annoncenwerber für eine Zeitung und lernt Hildegard Harder kennen, die er heiraten möchte. Die guten Vorsätze scheitern, als seine Knastvergangenheit bekannt wird. Ab jetzt geht der Weg von Kufalt steil bergab.
Der gebürtige Greifswalder Hans Fallada verarbeitet in seinem Roman unter anderem eigene Erfahrungen aus kurzen Aufenthalten in den Gefängnissen von Greifswald und Neumünster. Sein Roman erschien 1934 und stieß bei den Nazis auf wenig Gegenliebe, weil der Autor eindeutig für seinen Helden Willi Kufalt Partei ergreift, dessen Scheitern im Strafvollzug selbst und in den Vorurteilen der sogenannten wohlanständigen Bürger begründet liegt.
Der Stoff liegt auch in folgenden Fassungen vor: