Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Andres, Stefan |
Stefan Andres wurde am 26. Juni 1906 in Trittenheim an der Mosel
geboren. Als 9. Kind eines Müllers besuchte er eine
Jesuiten-Klosterschule. Eine Priesterausbildung brach er zugunsten
seines Germanistikstudiums ab, ein christlicher Ton blieb seinem Werk
aber immer erhalten. 1937 emigrierte er mit seiner Familie nach
Italien, wo er bis 1948 in Positano in der Nähe Neapels wohnte. Nach
seiner Rückkehr nach Deutschland wohnte er von 1950 bis 1961 in Unkel
am Rhein.
Stefan Andres war Erzähler, Dramatiker und Lyriker und
avancierte in den fünfziger Jahren zu einem der meistgelesenen und
erfolgreichsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. In
dieser Zeit wurde er mit Preisen geradezu überhäuft. Andres
veröffentlichte mehr als 50 Titel, darunter Romane, Novellen,
Erzählungen, Dramen, Gedichtzyklen und Essays. Bereits sein erstes
Buch, "Bruder Luzifer" brachte ihm einen Literaturpreis. Weitere Werke
von Andres sind "El Greco malt den Großinquisitor", "Wir sind Utopie"
(als Theaterstück: Gottes Utopia), Zeus lächelt und "Die Sintflut".
Anlässlich des Zweiten Vatikanischen Konzils siedelte er nach Rom über,
wo er am 29. Juni 1970 starb und auf dem deutschen Friedhof im Vatikan
Campo Santo Teutonico beerdigt wurde.
Tragödie in fünf Akten nach dessen Novelle "Wir sind Utopia"
4H
UA: 1950, Düsseldorfer Schauspielhaus Düsseldorf
Schauplatz ist ein altes Kloster während des Spanischen Bürgerkriegs. Leutnant Pedro bewacht 300 Gefangene. Sollte das Kloster geräumt werden müssen, so lautet der Befehl, sind die Gefangenen zu liquidieren. Pedro gilt als unbedingt gehorsam, ist scheinbar ohne Skrupel, doch quälen ihn im Traum die Toten, deren Tötung er auf dem Gewissen hat.
Unter den Gefangenen ist Paco, eine ehemaliger Priester, der seinen Dienst für Gott gegen den Einsatz für eine der Bürgerkriegsparteien getauscht hat. Den bittet Pedro nach langem Zögern, ihm die Beichte abzunehmen.
Als das Kloster geräumt werden muss, schlägt Paco dem Leutnant vor, seine Kameraden entweichen zu lassen. Pedro lehnt ab. Sein Gegenvorschlag: Übertritt auf die Seite von Pedros Partei. Diesmal lehnt Paco ab.
Da bietet sich Paco die Gelegenheit, Pedro zu töten und mit seinen Kameraden zu fliehen...