www.felix-bloch-erben.de

Die Gelobte

(La Promise)
von Xavier Durringer

Deutsch von Alain Jadot und Andreas Jandl
2D, 3H

UA: 07.06.2001, La Coursive - Scène Nationale, La Rochelle
DSE: 17.05.2003, Theater, Freiburg
UA: 07.07.2001, Théâtre Municipal, Festival d´Avignon

Während des Krieges hat Luzia mit ihrer Mutter Anna und ihrem Bruder Daniel in einer Tempelruine Unterschlupf gefunden. Der Krieg ist vorbei, und sie erwarten sie die Rückkehr von Luzias Verlobtem Zeck, der als Soldat fortgegangen war. Luzia wurde im Krieg vergewaltigt und ist schwanger. Doch wenn Zeck sie liebt, so glaubt sie, wird er sie trotzdem zur Frau nehmen. Bruder Daniel, Pazifist, ist gar nicht im Krieg gewesen, und Mutter Anna sehnt sich, als eine Art Entschädigung für erfahrenes Leid, nach der glücklichen Verheiratung zum Schutz der versehrten Tochter. Die drei haben sich im Unglück eingerichtet, es geht "besser und besser" – doch als Zeck aus dem Krieg heimkehrt, ist die Stimmung eisig. Wer von der Front kommt, ist ein anderer – die, zu denen er kommt, sind es auch.
Tatsächlich betritt Zeck, einstmals schmal und empfindsam, das provisorische Heim rüde, mit Waffen und geplünderten Geschenken behängt. Er versteht nicht, dass die Familie ihm keinen festlichen Empfang bereitet und ihm überdies Vorwürfe für sein Verhalten macht. Dass auch die anderen gelitten haben, nimmt er nicht wahr und glaubt, nur er selbst habe das Elend des Krieges gesehen. Als Luzia ihn mit ihrer Schwangerschaft konfrontiert, sieht er sich vollends verraten. Das Kind erscheint ihm wie ein Vorposten des Feindes in den eigenen Reihen, ein Symbol dafür, dass er den Krieg trotz des Sieges verloren hat.
In 27 Szenen entwickelt Durringer ein klassisches Drama mit einem klassischen Konflikt, das in der Tradition der Kriegsparabeln Anouilhs oder Giraudoux’ steht. Bis zuletzt besteht die Hoffnung auf eine glückliche Lösung, während zugleich eine übergeordnete fatale Gesetzmäßigkeit erkennbar ist, der die Figuren ohne einen Ausweg folgen müssen. Die Gegenüberstellung von Materialismus und Geistigkeit, zu deren Vertreter die Protagonisten werden, entwickelt sich zu Konflikten, die in jedem Moment lebendig, nachvollziehbar und tragisch sind. Ein leises, bitteres, schlichtes Kammerspiel, das berührt und ernst zu nehmen ist, mit einem Hauch von Archaik, Metaphysik und auch von Komik.