Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Stücke

Zwei Städte
von Paul Graham Brown

Der zerbrochene Spiegel
von Agatha Christie und Rachel Wagstaff

Zeit für Freude
von Arne Lygre

Der Zauber von Oz
von Sergej Gößner

Zahltag
von Sébastien Thiéry

Win-Win
von Gilles Dyrek

Der Vorweiner
von Bov Bjerg

Die Verwandlung
von Philipp Löhle

Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie?
von Paul Graham Brown und James Edward Lyons

Vatermal
von Necati Öziri

Unser Deutschlandmärchen
von Dinçer Güçyeter

Das unschuldige Werk
von Thomas Arzt

Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet
von Anna Neata

Die treibende Kraft
von Thomas Arzt

THIS IS A ROBBERY!
von Martina Clavadetscher

Subspace
von Jona Spreter

Stadt, Land, Flut
von Nina Segal

Das Spukschloss im Spessart
von Friedrich Hollaender , Lars Wernecke , Günter Neumann und Rudolf Hild

Split
von Sokola//Spreter

Sonne und Beton
von Felix Lobrecht

Sie sagen Täubchen, ich sag Taube
von Sina Ahlers

Schranzn
von Marcus Peter Tesch

Rockin' Rosie
von Peter Lund und Wolfgang Böhmer

Raumrauschen
von Matin Soofipour Omam

Die Rache der Fledermaus
von Johann Strauss , Kai Tietje , Richard Genée und Stefan Huber

Quälbarer Leib - ein Körpergesang
von Amir Gudarzi

Princess
von Karsten Dahlem

Patient Zero 1
von Marcus Peter Tesch

Panic!
von Madame Nielsen

Packerl
von Anna Neata

Oxytocin Baby
von Anna Neata

Oryx and Crake
von Søren Nils Eichberg und Hannah Dübgen

Operette für zwei schwule Tenöre
von Florian Ludewig und Johannes Kram

Mieter
von Paco Gámez

Meeresbrise
von Carolina Schutti

Mascha K. (Tourist Status)
von Anja Hilling

Maja & Co
von Jacques Offenbach , Wolfgang Böhmer , Peter Lund und Waldemar Bonsels

La Grande Dame
von Olivier Garofalo

Kurz vor dem Rand
von Eva Rottmann

Die Königinnen
von Thomas Zaufke und Henry Mason

Killology
von Gary Owen

Ich träumte, ich ertrinke
von Amanda Wilkin

Der geteilte Himmel
von Martin G. Berger , Wolfgang Böhmer und Christa Wolf

Horizont
von Kwame Owusu

Der Frieden ist ausgebrochen
von Willi Weitzel

Freitags ist Kiwi-Tag
von Laetitia Colombani

Frankensteins Braut
von Wolfgang Böhmer und Peter Lund

Firnis
von Philipp Löhle

Das Dschungelbuch
von Robert Wilson , CocoRosie und Rudyard Kipling

Euromüll
von Ivana Sokola

Fiesta
von Gwendoline Soublin

Das Ende ist nah
von Amir Gudarzi

Die Einladung
von Hadrien Raccah

Cluedo
von Sandy Rustin

Die Bridgetower-Sonate
von Amanda Wilkin

Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt
von Felicia Zeller

Am Sonnenweg
von Annika Henrich

Als die Götter Menschen waren
von Amir Gudarzi

Der Abschiedsbrief
von Audrey Schebat


Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Arne LygreLygre, Arne
Foto: Andreas Bache-Wiig 

Arne Lygre wurde 1968 in Bergen, Norwegen, geboren. Sein Debüt als Dramatiker machte er 1998 mit dem Stück Mama und ich und Männer. Seitdem hat er weitere Theatertexte geschrieben, darunter Ewig leben, Schatten eines Jungen und Mann ohne Aussichten.

Lygres Stücke wurden vielfach übersetzt und in mehreren Ländern Europas veröffentlicht und inszeniert. U. a. wurde Mann ohne Aussichten 2007/08 am Odeon Theater in Paris von Claude Régy inszeniert. 2011 erhielt Arne Lygre mit Tage unter eine Einladung zur spielzeit'europa. Das Stück war erstmals 2009 in Dänemark zu sehen. Sein Theatertext Ich verschwinde wurde 2011 am Théâtre National de la Colline in Paris uraufgeführt und 2013 mit dem norwegischen Ibsen-Preis ausgezeichnet.

Für sein erstes Buch, "Tid inne", eine Sammlung von 23 Kurzgeschichten, wurde Arne Lygre 2004 mit dem renommierten Brage-Preis des norwegischen Verlegerverbandes ausgezeichnet.


Weitere Informationen zu Arne Lygre

 

Ewig leben

(Brått evig)
Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel
6D, 3H
UA: 08.01.2000, Nationaltheater Oslo
DSE: 20.02.2003, Staatsschauspiel Dresden

In einer utopischen Fantasie treibt der junge norwegische Autor Arne Lygre den Materialismus und Hedonismus unserer Tage in eine extreme Konsequenz.

Am Silvesterabend 2000 beginnt die Geschichte einer Familie in unserer Gegenwart. Um in einer gefährlichen Umwelt sicher leben zu können, ist diese Familie in ein 80-stöckiges Hochhaus gezogen, das ihr ganzer Kosmos bleiben wird. Die Mutter, eine gescheiterte und alternde Schauspielerin, wechselt die Ehemänner so schnell wie die Gesichtsmasken, doch nichts kann ihren körperlichen Verfall aufhalten. In den Jahren ihrer vergeblichen Selbst-Optimierungsversuche entfernen sich ihre beiden Töchter Siss und Sissy immer mehr von ihr und voneinander.

Fünf Jahre nach dem Tod der Mutter, anno 2028, gelingt der Wissenschaft die Erfüllung eines Menschentraums: die Unsterblichkeit wird möglich. Ein staatlicher Erlass regelt die Zugangsberechtigung. Die Jahrgänge ab 2000 bekommen den genetischen Eingriff, ältere Jahrgänge können Anträge stellen. Sissy erlangt die Unsterblichkeit, ihre Schwester Siss nicht, so dass sie rapide an der Seite ihrer ewig jungen Schwester altert. Mit der Unsterblichkeit bekommt die Menschheit ein neues Problem: die Überbevölkerung. Sissys (ebenfalls unsterbliche) Tochter Konstanze, die eine politische Karriere einschlägt, formuliert ein Gesetz zur Zwangssterilisation zum Schutz vor dem Populations-Overkill.

Hunderte von Jahren später verstößt ausgerechnet die Initiatorin gegen ihr eigenes Gesetz: aus Einsamkeit sucht sie sich einen Sexualpartner und wird schwanger. Aus Angst vor der Strafe für den Rechtsverstoß versteckt sie das Kind bei sich und muss mit ansehen, wie es wächst, erwachsen wird, altert und schließlich stirbt. Zum Jahreswechsel 3000 steht Konstanze allein auf ihrem Balkon im achtzigsten Stock des Hochhauses und kann nur noch sarkastisch anmerken "Na, das ging ja schnell", bevor sie sich in den Tod stürzen wird.

Ewig Leben ist ein inhaltlich und formal ungewöhnliches Stück. Lygre diskutiert in seinem ebenso traurigen wie urkomischen Science-Fiction–Drama politische, moralische und psychologische Konsequenzen des grassierenden Jugendwahns. Der einsame, egomane Versuch, for ever young und attraktiv zu bleiben, hat bei seinen Figuren noch nicht einmal einen Adressaten. Man bleibt für sich, nicht für andere begehrenswert. Den Figuren schwindelt nicht nur im achtzigsten Stockwerk ihrer unwirtlichen Behausung, sondern auch angesichts des Blicks in die Unendlichkeit, angesichts der unermesslichen Weite der Ewigkeit.
Lygre gelingt es, unter Verwendung eines relativ überschaubaren Personals eine ganze Familiensaga über 1000 Jahre zu erzählen. Virtuos handhabt er eine Vielzahl dramatischer Stilmittel. Die Einheit des Ortes erlaubt ihm eine ausschweifende Zeitreise. Anhand der Geschichte von vier Generationen vermittelt er die Veränderung einer ganzen Gesellschaft. Dieser ziemlich vergleichs- und vorbildlose Umgang mit wahrhaft archaischen Menschheitsthemen machen diesen Text zu einer interessanten Entdeckung.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen