Aktuelle Nachrichten

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Charles KálmánKálmán, Charles
Charles Kálmán mit Willi Werner Göttig 

Charles Kálmán wurde am 17.11.1929 in Wien geboren – auf den Tag genau 14 Jahre nach der Uraufführung der "Csárdáfürstin" seines Vaters Emmerich Kálmán. Die Familie ging 1938 in die Emigration, und Charles studierte nach dem Krieg u.a. an der Columbia University, wo 1951 seine Show "Babe In The Woods" aufgeführt wurde, sowie bei Darius Milhaud am Pariser Conservatoire.

Die Operette Wir reisen um die Welt, verfasst nach einem Szenarium seiner Schwester Lili und 1955 unter dem Titel "Der große Tenor" in Wiesbaden uraufgeführt, spiegelt in pointierter Weise Kálmáns Eindrücke seiner verschiedenen Lebensstationen wider. Neben musikalischen Komödien wie Rendezvous mit dem Leben (uraufgeführt 1969) komponierte Charles Kálmán hauptsächlich für Fernsehen, Rundfunk und Kabarett. Am 22. Februar 2015 verstarb Charles Kalman im Alter von 85 Jahren in München.

 

Wir reisen um die Welt

Revue-Operette in zwei Teilen (sechs Bildern)
Nach "Bon Voyage" von Lili Kálmán
Buch von Willy Werner Göttig
Musik von Charles Kálmán
6D, 13H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, III, Pos I, II, III, Tb, Schl I, II, Hrf, Git, Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 08.01.1955, Hessisches Staatstheater Wiesbaden

John Willoughby, Tabakfarmer aus Tennessee, hat seinem verstorbenen Freund Billy Morton versprochen, sich um dessen Sohn Clarence zu kümmern. Clarence, mehr an Musik interessiert als an der vom Vater ererbten Cornedbeef-Fabrik, hat sich gerade auf einem Überseedampfer als Bordunterhalter anheuern lassen, gemeinsam mit dem italienischen Tenor Roberto. Willoughby schifft sich ebenfalls in die alte Welt ein, um unterwegs seine Tochter Marjorie mit Clarence zu verkuppeln und so seine Tabakfarm mit der Cornedbeef-Fabrik zu fusionieren.

Marjorie jedoch verguckt sich im Handumdrehen in Roberto, während Clarence mit der Pariser Chansonette Germaine anbändelt. Willoughby tobt. Er zieht seine Anteile aus Clarences Fabrik zurück und untersagt die Verbindung zwischen Marjorie und Roberto. Aber wie hinter jedem großen Mann steht auch hinter John Willoughby eine Frau: seine Betty. Sie kann ihren Gatten umstimmen und das Liebesglück ihrer Tochter sichern. Und Schwiegersohn Roberto hat auch noch eine angenehme Überraschung in petto: hinter seinem Inkognito verbirgt sich ein millionenschwerer Filmstar aus Hollywood.

Über Kálmáns Musik zu Wir reisen um die Welt schrieb ein Kritiker: "Man muss Kálmán jr. zugestehen, dass er nicht nur dem Namen nach ein Sohn seines Vaters ist. Seine Melodien sind eingängig und haben zumeist europäisch-wienerischen Charme, während sich die Amerika-Wahlheimat in der klangvoll-raffinesken Instrumentierung erkennen lässt. In einem hübschen Trällerliedchen ('Auf meinem kleinen Piano'), einem Wiener Walzer und dem Hauptlied, das sich durch alle sechs Bilder zieht, ist Anschluss an die große Klassik gefunden."