UA: "Höhere Gewalt" von Maria Ursprung am Theater Marie Aarau
Am 16. Oktober wird Maria Ursprungs neues Stück Höhere Gewalt in einer...
Junges Theater: Heutige Heldinnen
Was macht eine heutige Heldin aus? Ist es ihr außergewöhnlicher Mut oder sind...
Schauspiel: Weibliche Wut
Wut zeigt an, wo Grenzen überschritten wurden. Wut ist potent. Wut ist...
UA: "Das Wunder von Hof" von Jörg Menke-Peitzmeyer
Am 05.10. wird Das Wunder von Hof von Jörg Menke-Peitzmeyer am Theater Hof...
UA: "Der Grund. Eine Verschwindung" von Sokola//Spreter am Nationaltheater Mannheim
Am 28.9. war die Uraufführung von Der Grund. Eine Verschwindung des...
Erstaufführung von "The Lobster" am Münchner Volkstheater
Am 26. September war die Erstaufführung des Films The Lobster von Yorgos...
UA: "Sonne und Beton" als mobile DT Produktion
Am 02.10. feiert Sonne und Beton nach dem Roman von Felix Lobrecht mobile...
UA: "Betonklotz 2000" von Jona Rausch am Schauspiel Hannover
Am 20.9. war die Uraufführung von Betonklotz 2000 am Schauspiel Hannover....
Nominiert für den Deutschen Kindertheaterpreis 2024: Matin Soofipour Omam
Die Nominierungen für den Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreis 2024...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2024!
Wir freuen uns über zahlreiche Nominierungen für den Deutschen Musical...
Neu bei FBE: "Andersens Erzählungen" (Bischoff/Dvořák/Stölzl)
Am Vorabend der Hochzeit seines Jugendfreundes Edvard Collin mit Henriette...
Sina Ahlers: Artist in Residence am Theater Bielefeld
Wir gratulieren Sina Ahlers!
Ab August 2024 ist sie für zwei Jahre Artist...
Ur- und Erstaufführungen zum Spielzeitstart 2024/25
Die meisten Bühnen sind gerade in der Sommerpause, umso mehr fiebern wir...
Burkhard, Paul |
Der 1911 in Zürich geborene Paul Burkhard begann seine Theaterlaufbahn nach Abschluss des Konservatoriums als Korrepetitor und Kapellmeister am Stadttheater Bern, wurde aber bald als Leiter der Musikabteilung ans Zürcher Schauspielhaus berufen.
Als 24-jähriger schrieb er seine erste Operette Hopsa ganz im Stil der zeitgenössischen Revue-Operetten, ehe er 1939 mit dem Schweizer Mundartstück "Der schwarze Hecht" überregional auf sich aufmerksam machte. 1950 erlebte das Stück in der Bearbeitung von Erik Charell unter dem Titel Das Feuerwerk seine Aufführung am Münchner Gärtnerplatz-Theater und verschaffte Burkhard, nicht zuletzt dank des Chansons "Oh, mein Papa", den endgültigen Durchbruch und weltweite Berühmtheit. Allein das "abendfüllende Chanson" Das Feuerwerk wurde bis heute in über 40 Sprachen übersetzt.
Daneben entstanden die komische Oper "Casanova in der Schweiz" (1942), Tic-Tac (1946), "Die Weibermühle" (1951), "Spiegel, das Kätzchen" (1956) nach der Novelle Gottfried Kellers, Die Pariserin (1957) und Bunbury (1965) nach Oscar Wildes Komödie. An den überwältigenden Erfolg von Das Feuerwerk konnte er mit diesen Werken allerdings nicht mehr anknüpfen.
Nach Aufgabe seiner Tätigkeit als Dirigent und Leiter des Studioorchesters des Radio Beromünster zog er sich in das schweizerische Zell im Kanton Zürich zurück, um sich kirchlichen Werken und religiösen Spielen zu widmen: "Die Zeller Weihnacht", "Die Zeller Ostern", "Sieben Stufen des Lebens" u.a. Am Ende seines Lebens kehrte er noch einmal zu der Gattung zurück, die er aus dem Geiste des Chansons zu erneuern gehofft hatte, zur Operette.
Die Uraufführung seines letzten und von ihm selbst als sein "liebstes Kind" bezeichneten Werkes, "Regenbogen", erlebte er indessen nicht mehr. Paul Burkhard starb am 6. September 1977. Die Uraufführung des Stückes fand am 30. November 1977 in der Basler Komödie statt.
Musikalische Komödie in drei Akten
Nach einem Lustspiel von Emil Sautter
Buch von Erik Charell und Jürg Amstein
Gesangstexte von Jürg Amstein und Robert Gilbert
Musik von Paul Burkhard
7D, 6H, Nebendarsteller, Chor ad lib.
Orchesterbesetzung: Fl (Picc), Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos, 2 Schl, Hrf, Kl I, II, Vl I, II, Va, Vc, Kb; reduzierte Orchesterbesetzung: [Schl], Kl I, II
UA: 16.05.1950, Staatstheater am Gärtnerplatz München
In der Villa des Fabrikanten Oberholzer, um 1900, an einem Sommerabend. Tochter Anna, ihre Mutter Karline und die Köchin Kati treffen Vorbereitungen für die Feier des 60. Geburtstags von Fabrikant und Familienoberhaupt Oberholzer. Anna ist zum Verdruss ihrer Familie in Gedanken mehr beim jungen Gärtner Robert als beim Arrangement der Tischdekoration. Schnell will sie mit Kati das eigens komponierte Duett proben. Man wird aber immer wieder unterbrochen, als nach und nach die Verwandten eintreffen, zuerst die halbgebildete Tante Berta, die alles missversteht, mit Onkel Fritz, dann die betuliche Tante Paula mit Onkel Gustav und die neureiche Tante Lisa mit Onkel Heinrich.
Nach den artigen Glückwünschen wird getafelt. Das Duett soll doch endlich zu Ende gesungen werden, als zu aller Entsetzen das Enfant terrible der Familie, Oberholzers unerwünschter Bruder, der Zirkusdirektor Alexander, genannt Obolski, mit seiner Frau Iduna hereinplatzt. Die beiden bringen Farbe in die gesetzte Stimmung: Obolski erzählt von seinen Abenteuern, Iduna schwärmt von Jugenderlebnissen und von ihrem Vater, einem berühmten Clown. Die Verwandtschaft erstarrt in Entrüstung, Anna wird jedoch gefangen vom Zauber des Zirkus. Sie sieht sich als Artistin, hört nicht auf ihre Mutter und schwärmt mit Robert vom glücklichen Leben.
Im Traum verwandeln sich die Tanten in Raubtiere, die von Obolski dressiert werden. Ein Zirkuszelt entsteht; Gustav, Fritz und Heinrich treiben als Clowns ihre Scherze. Anna schaukelt in der Kuppel, Iduna reitet auf ihrem Pony. Als der Zauber verschwunden ist, erkennt Robert, dass Anna ihm verlorengeht; er sieht in Obolski seinen Widersacher und fordert ihn zum Duell. Anna ist entschlossen, zum Zirkus zu gehen.
Das Fest geht weiter. Alle Herren wollen mit Iduna tanzen und an ihrer Ausgelassenheit teilhaben. Die Ehefrauen sind aufgebracht. Iduna erfährt von Roberts Liebe zu Anna und erzählt ihr von den Geheimnissen des fahrenden Volks; ihrem Mann gesteht sie, dass sie sich auch "ein wenig verirrt habe zwischen Plüschsofas und Suppenterrinen" und nun behutsam den Rückzug aus der allseitigen Verwirrung anbahne. Obolski und Iduna verabschieden sich, Anna zögert, ihnen zu folgen, und bleibt schließlich doch daheim, um mit Robert, der jetzt auch der Familie gefällt, ihr Glück zu suchen.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premieren zu diesem Stück
01.11.2024, Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden