Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Stücke

Zwei Städte
von Paul Graham Brown

Der zerbrochene Spiegel
von Agatha Christie und Rachel Wagstaff

Zeit für Freude
von Arne Lygre

Der Zauber von Oz
von Sergej Gößner

Zahltag
von Sébastien Thiéry

Win-Win
von Gilles Dyrek

Der Vorweiner
von Bov Bjerg

Die Verwandlung
von Philipp Löhle

Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie?
von Paul Graham Brown und James Edward Lyons

Vatermal
von Necati Öziri

Unser Deutschlandmärchen
von Dinçer Güçyeter

Das unschuldige Werk
von Thomas Arzt

Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet
von Anna Neata

Die treibende Kraft
von Thomas Arzt

THIS IS A ROBBERY!
von Martina Clavadetscher

Subspace
von Jona Spreter

Stadt, Land, Flut
von Nina Segal

Das Spukschloss im Spessart
von Friedrich Hollaender , Lars Wernecke , Günter Neumann und Rudolf Hild

Split
von Sokola//Spreter

Sonne und Beton
von Felix Lobrecht

Sie sagen Täubchen, ich sag Taube
von Sina Ahlers

Schranzn
von Marcus Peter Tesch

Rockin' Rosie
von Peter Lund und Wolfgang Böhmer

Raumrauschen
von Matin Soofipour Omam

Die Rache der Fledermaus
von Johann Strauss , Kai Tietje , Richard Genée und Stefan Huber

Quälbarer Leib - ein Körpergesang
von Amir Gudarzi

Princess
von Karsten Dahlem

Patient Zero 1
von Marcus Peter Tesch

Panic!
von Madame Nielsen

Packerl
von Anna Neata

Oxytocin Baby
von Anna Neata

Oryx and Crake
von Søren Nils Eichberg und Hannah Dübgen

Operette für zwei schwule Tenöre
von Florian Ludewig und Johannes Kram

Mieter
von Paco Gámez

Meeresbrise
von Carolina Schutti

Mascha K. (Tourist Status)
von Anja Hilling

Maja & Co
von Jacques Offenbach , Wolfgang Böhmer , Peter Lund und Waldemar Bonsels

La Grande Dame
von Olivier Garofalo

Kurz vor dem Rand
von Eva Rottmann

Die Königinnen
von Thomas Zaufke und Henry Mason

Killology
von Gary Owen

Ich träumte, ich ertrinke
von Amanda Wilkin

Der geteilte Himmel
von Martin G. Berger , Wolfgang Böhmer und Christa Wolf

Horizont
von Kwame Owusu

Der Frieden ist ausgebrochen
von Willi Weitzel

Freitags ist Kiwi-Tag
von Laetitia Colombani

Frankensteins Braut
von Wolfgang Böhmer und Peter Lund

Firnis
von Philipp Löhle

Das Dschungelbuch
von Robert Wilson , CocoRosie und Rudyard Kipling

Euromüll
von Ivana Sokola

Fiesta
von Gwendoline Soublin

Das Ende ist nah
von Amir Gudarzi

Die Einladung
von Hadrien Raccah

Cluedo
von Sandy Rustin

Die Bridgetower-Sonate
von Amanda Wilkin

Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt
von Felicia Zeller

Am Sonnenweg
von Annika Henrich

Als die Götter Menschen waren
von Amir Gudarzi

Der Abschiedsbrief
von Audrey Schebat


Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Robert GilbertGilbert, Robert

Robert Gilbert wird 1899 im Berliner Osten als Robert David Winterfeld geboren. Sein Vater Max Winterfeld aus Hamburg ist damals zwanzig Jahre alt und ein erfolgloser Komponist, der sich Jean Gilbert nennt. Seinen Lebensunterhalt verdient er als Pianist in Kneipen oder als Kapellmeister in Varieté und Zirkus, auch bei Hagenbeck. Die Mutter näht Hüte. Als Robert zehn Jahre alt ist, hat der Vater mit seinen Operetten "Polnische Wirtschaft" und Die keusche Susanne Erfolg, bald danach mit "Puppchen, Autoliebchen" sowie "Die Kinokönigin" und zählt bald, auch international, zu den ersten Komponisten dieses Genres.

Als Soldat hat Robert im letzten Jahr des 1. Weltkriegs Kontakte zu den Spartakisten, die das politische Bewusstsein des 19-jährigen wecken. Nach Kriegsende studiert er in Berlin und Freiburg Philosophie und Kunstgeschichte, beteiligt sich an Demonstrationen und Wahlkampfaktionen. Als der 24-jährige heiratet, will er sein eigenes Geld verdienen und schreibt für Fritz Löwe (später Frederick Loewe) seinen ersten Schlagertext "Kathrin, du hast die schönsten Beine von Berlin".

Neben Operetten, Schwänke und Revuen schreibt er unter dem Pseudonym David Weber politische Songtexte, u.a. "Die Ballade vom Nigger Jim", das "Lied eines Arbeitslosen" und das "Stempellied", das von Ernst Busch in Hanns Eislers Vertonung zu einem Klassiker des politischen Kampfes gemacht wird. Gleichzeitig wird er zum begehrten Schlagertexter für Nico Dostal, Friedrich Hollaender, Oscar Straus und Werner Richard Heymann, zu dessen Liedern im Tonfilm "Die Drei von der Tankstelle" er die Texte schreibt.

Für Ralph Benatzkys Im Weißen Rössl steuert er das selbstkomponierte Lied "Was kann der Sigismund dafür" und die Texte zu den Liedern "Im Salzkammergut, da kamma gut", "Im Weißen Rössl" u.a. bei. Für den Erik-Charell-Film Der Kongress tanzt schreibt er "Das gibt´s nur einmal, das kommt nicht wieder". Als führender Textdichter des deutschen Tonfilms wirkt er an über 100 Filmen mit: "Der letzte Walzer", "Der blonde Traum", "Ich und die Kaiserin". Lilian Harvey, Willy Fritsch, Heinz Rühmann, Paul Hörbiger und Willi Forst singen Lieder von Robert Gilbert.

Inmitten der beruflichen Glückssträhne sieht er sich 1933 zur Emigration gezwungen, zunächst nach Wien, dann nach Paris und schließlich nach New York. Politische Texte stehen wieder mehr im Zentrum seiner Arbeit. 1944 wird Gilbert amerikanischer Staatsbürger, 1949 kehrt er nach Deutschland zurück. In München lebend schreibt er für Ralph Maria Siegel, Paul Burkhard ( "Oh, mein Papa" in Das Feuerwerk) und für den Film. 1954 wird er wieder deutscher Staatsbürger und übersiedelt ins Tessin, wo er eine neue Karriere als Übersetzer von insgesamt 20 amerikanischen Musicals beginnt, darunter My Fair Lady, "Annie Get Your Gun", Hallo, Dolly!, Can-Can, "Oklahoma!" und Der Mann von La Mancha. 1978 stirbt Robert Gilbert in Locarno.

 

Strammer Junge angekommen

Schwank mit Musik in drei Akten
Buch von Franz Arnold und Ernst Bach
Musik und Gesangstexte von Robert Gilbert
4D, 4H
Orchesterbesetzung: Kl
UA: 1953, (Theater unbekannt) Hamburg

Eine großherzige Tat aus seinem "Ehe-Vorleben" bringt den Privatdozenten Waldemar an seinem ersten Hochzeitstag in Verlegenheit und haarsträubende Situationen. Als mittelloser Student hat er von seiner Zimmerwirtin, einer älteren Dame, die als Mädchen verführt und sitzen gelassen wurde, Unterstützung erhalten. Um sich erkenntlich zu zeigen, hat er sie kurz vor ihrem Tod geheiratet, um ihr Kind, das er nie kennengelernt hat, zu legitimieren.

Ausgerechnetet am Hochzeitstag überbringt ihm der Rechtsanwalt Wehling die Nachricht, dass sein "Sohn", mittlerweile in den 40er Jahren und damit älter als Waldemar, nach langen Jahren ausfindig gemacht werden konnte und von der Existenz seines Vaters erfahren hat. Zu allem Überfluss kündigen sich die sittenstrengen Schwiegereltern an. Die Farce kann beginnen.

Fritz Pappenstil, der "stramme Junge", möchte nach Jahren der Ungewissheit nicht nur seinen "Vater", sondern auch dessen Frau, seine "Mutter" kennenlernen, was Waldemar ihm jedoch verweigert. Wie sollte er seiner Frau das alles auch erklären? Das süße Geheimnis sickerte aber dennoch durch, und die Damen des Hauses erwarten ein kleines Baby aus Waldemars erster Ehe, das sie gerne annehmen und betüteln wollen, da eigener Nachwuchs bisher ausgeblieben ist. Als Fritz Pappenstil, ein sichtbar in die Jahre geratenes "Kleinkind", die Szene betritt, kann nur noch der Vorhang fallen.

Immer tiefer verstrickt sich der arme Waldemar in Widersprüchlichkeiten. Seine Frau steht kurz davor, sich scheiden zu lassen. Pappenstil beweist seine mimischen Talente als Damenimitator. Rechtsanwalt Wehling aber rettet die Situation, hat er doch dank Beobachtungsgabe und eindeutiger Dokumente den Vater des Jungen entdeckt, der seinerzeit die Mutter hat sitzen lassen. Es handelt sich – natürlich – um den moralstrengen Schwiegervater, der nunmehr seine Schande bekennen muss. Umso heller erstrahlt das Licht Waldemars, der großzügig und uneigennützig gehandelt hat. Pappenstil hat an Vätern erstmal ausgesorgt.