www.felix-bloch-erben.de

Porträt eines Planeten

von Friedrich Dürrenmatt

4D, 4H

UA: 08.11.1970, Düsseldorfer Schauspielhaus, Düsseldorf

Hinweis: Dieses Theaterstück ist im Buchhandel erschienen (Verlag: Diogenes). Sie können es dort bzw. als eBook erwerben.

Vier Götter wandern über den Himmel, sie betrachten die Milchstraße: "Langweilig, diese Unendlichkeit", stellt einer fest und bemerkt kurz darauf gleichmütig, dass die Sonne "hops geht". Ob die Sonne Planeten oder sogar Lebewesen hat, interessiert die Götter nicht. Die Lebewesen auf dem Planeten Erde, der hier porträtiert wird, scheren sich ebenfalls nicht darum, dass die Sonne verglüht und es immer heißer wird. Die acht Personen, vier Männer und vier Frauen, sind damit beschäftigt, Menschheitsgeschichte zu spielen. Es steht einiges an: Der Kannibalismus muss überwunden und das Urvolk an Tiernahrung gewöhnt werden, Völkermorde, Vietnamkrieg und Drogenekstasen werden als Pflichtetappen abgehandelt und, mit ausbleibendem Erkenntnisgewinn, als Absurditäten in rascher Folge bloßgestellt. Von der Möglichkeit, vernünftig zu handeln, macht niemand Gebrauch.

Dürrenmatt konzentriert sich in seinem Werk auf die entindividualisierte Darstellung der "Menschheit" an sich. Mit knappen, zweckgebundenen Dialogen und raschen Szenenwechseln karikiert er den Menschen als mangelhaftes Wesen. Die Figuren bleiben dabei Schemata, die weniger plastisch werden sollen und mehr als theoretische Stichpunkte in dieser Abhandlung fungieren. Dürrenmatts Momentaufnahmen quer durch die Jahrhunderte zeigen die Unzulänglichkeiten der menschlichen Spezies als groteske Zuspitzungen. Im Zeitraffer wird deutlich, Konsequenz des menschlichen Verhaltens kann nur die Selbstvernichtung sein.

Ein "Übungsstück für Schauspieler" nannte Dürrenmatt dieses Werk, das er für das Theater Basel geschrieben hatte, dessen Uraufführung jedoch nach Differenzen in Basel im Kleinen Haus des Düsseldorfer Schauspiels stattfand. Der Autor inszenierte sein Stück später selbst im Schauspielhaus Zürich. Gedacht war das Werk laut Dürrenmatt auch als Übungsstück für jene Menschen, die sich noch nicht an die ausweglose Situation gewöhnt haben, in der sich die Menschheit befindet.