Aktuelle Nachrichten

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Gilbert, William Schwenck
Als Sohn eines Marinearztes wurde William Schwenck Gilbert am 18. November 1836 in London geboren. Als kleiner Junge zeigte er bereits großes Interesse für...


Sullivan, Arthur
Arthur Sullivan, geboren am 13. Mai 1842 in London, ist heute in erster Linie als Komponist der "Gilbert and Sullivan Comedy Operas" berühmt. Dabei ist er zu...


 

Matrosenliebe

(H. M. S. Pinafore)
Operette
von William Schwenck Gilbert
Musik von Arthur Sullivan
Deutsch von Charles Lewinsky
3D, 8H, Chor
Orchesterbesetzung: auf Anfrage
UA: 25.05.1878, Opera Comique London

Die Handlung spielt an Bord "Ihrer Majestät Schiff Pinafore" im Hafen von Portsmouth im Jahre 1870. Josephine, die Tochter von Kapitän Corcoran, wird von zwei Männern geliebt: von dem einfachen Matrosen Ralph und von Sir Joseph Porter, dem Chef der Admiralität. Ralph wird von Josephine erhört, Sir Joseph von ihrem Vater. In dieser aussichtslosen Situation beschließt Ralph, seine Geliebte zu entführen. Der Plan misslingt. Geistesgegenwärtig rettet Ralph die Situation, indem er der verblüfften Schiffsmannschaft, dem Kapitän und dem Admiral verkündet "I am an Englishman!" Seine angebetete Josephine kann er trotz dieses mannhaften Appells an die nationale Rührung leider nicht erringen.

Da hilft nur eines: das Schicksal. Es tritt in der Person der Gemischtwarenhändlerin Mrs. Crips, genannt Little Buttercup, im gerade richtigen Moment in Erscheinung. In ihrer früheren Tätigkeit als Amme hat sie Ralph und Kapitän Corcoran zur gleichen Zeit Grundnahrungsmittel zugeführt und dabei – leider, leider – die Babys vertauscht. Ralph entstammt einer vornehmen Familie, Corcoran aus plebejischen Verhältnissen. Sir Joseph, ganz auf Etikette bedacht, macht den Tausch umgehend rückgängig, ernennt Ralph zum Kapitän und degradiert Corcoran zum Matrosen. Zudem verzichtet Sir Joseph auf Josephine und überlässt diese Ralph, während er sich selbst an einer Cousine schadlos hält und Corcoran Mrs. Crips heiraten darf.

Gilbert und Sullivans "Nautic Comic Opera" ist eine Satire auf Nationalstolz, militärische (Im-)Potenz, Klassen- und Standesbewusstsein, Pomp und Tradition, Thron und Alter. Ewige Werte verlieren in alltäglichen Katastrophen ihre Bedeutung, die ironische Musik Sullivans erschließt dem Geschehen einen hintergründigen Sinn.