Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....

DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...

Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen: Ewe Benbenek...

Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...

UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...

UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Alfred JarryJarry, Alfred
Alfred Jarry  

Alfred Jarry wurde am 8. September 1873 in Laval, Frankreich geboren und entstammte einer relativ wohlhabenden bretonischen Bürgerfamilie. Nachdem er seine Schulausbildung beendet hatte, bewarb er sich mehrmals vergeblich um die Aufnahme an der Ècole normale supérieure. Sein darauf folgendes Philologiestudium an der Sorbonne beendete er nie, sondern begann in dieser Zeit im Milieu der Pariser Bohème mit literarischen Produktionen aller Genres und verfasste erste literatur- und theaterkritische Essays.
Im Juni 1896 wurde Jarry vom Intendanten Lugné-Poe zum Sekretär am Théâtre de l'Oeuvre ernannt und war fortan mit Verwaltungsaufgaben, Öffentlichkeitsarbeit und Programmgestaltung betraut. Am selbigen wurde bald darauf Jarrys wohl bekanntestes Werk, das grotesk-komische Drama König Ubu inszeniert, dessen Uraufführung am 10. Dezember 1896 zu einem der berühmtesten Skandale der französischen Theatergeschichte wurde. Die Parodie von Shakespeares "Macbeth" stieß damals in der bürgerlichen Presse auf vernichtende Kritik und spaltete die Öffentlichkeit in ihrer Meinung.
Ab 1898 erschienen in verschiedenen literarischen Periodika Fragmente des Romans "Heldentaten und Ansichten des Doktor Faustroll", der als Gründungsdokument der "Pataphysik", der Wissenschaft von den imaginären Lösungen, gilt und Jarrys Nachruhm maßgeblich mitbegründete. Doch der erwünschte Erfolg seiner Werke blieb zu Lebzeiten Jarrys aus und so führte er bis zu seinem Tod am 1. November 1907 im Alter von 34 Jahren ein Dasein als Außenseiter und lebte am Rande des Existenzminimums.

Erst nach dem 2. Weltkrieg wurden seine Werke wiederentdeckt und gewannen an Bedeutung. So gilt Jarry heute als einer der wichtigsten Vorläufer des Surrealismus, Dadaismus und vieler anderer Formen des absurden Theaters und er war für Autoren wie Boris Vian und Eugène Ionesco literarisches Vorbild.

 

König Ubu

(Ubu roi)
Deutsch von Ulrich Bossier
2D, 12H, Nebendarsteller

Der primitive Vater Ubu ist Offizier des König Wenzeslas und lebt mit seiner Frau, Mutter Ubu, in Polen. Als ehemaliger König von Aragon stiftet ihn Mutter Ubu dazu an, König Wenzeslas zu stürzen und selbst den Thron Polens zu besteigen. Zusammen mit Hauptmann Bordure heckt er einen Plan aus, um die Königsfamilie zu vernichten. Durch reichlich Hilfe gelingt ihm schließlich der Staatsstreich und Ubu wird als neuer König gefeiert, während der einzig überlebende Sohn Bougrelas Rache schwört.
Die Euphorie des Volkes hält jedoch nicht lange an, denn die Machtbesessenheit und Habgier Ubus kennt keine Grenzen. Um sich selbst noch weiter zu bereichern, enteignet er sämtliche Adlige, erhebt schonungslos hohe Steuern und lässt Richter und Finanzbeamte hinrichten, die seinen despotischen Anweisungen widersprechen.

Ubus ehemals gutgesonnener Hauptmann Bordure wechselt darauf die Seiten und berichtet dem Zaren Alexis von den Zuständen in Polen, worauf dieser beschließt, gegen Vater Ubu vorzugehen. Während Ubu gegen den Zaren in den Krieg zieht, bleibt Mutter Ubu in Polen zurück. Sie wähnt ihre Chance, den Staatschatz an sich zu bringen, wird jedoch von Bougrelas gestürzt und aus der Stadt vertrieben. Vater Ubu ist derweilen als feiger und unfähiger Feldherr entlarvt und Polen Russland hoffnungslos unterlegen. Auf der Flucht begegnen sich Mutter und Vater Ubu wieder und gemeinsam gelingt es ihnen, nach Frankreich zu reisen, wo Vater Ubu plant, sich zum Finanzminister zu ernennen...

König Ubu
Deutsch von Ulrich Bossier