02.05.8265

Anmeldung
Bestellung
Theaterstücke
Meier Helmbrecht
Löschen

Bestellung abschließen

Hinweise zu Bestellbeschränkungen und Kosten. Hilfe

Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
 

Schneider, Robert
Robert Schneider (geb. 1961) lebt als freier Schriftsteller in Meschach, einem österreichischen Bergdorf in den rheintalischen Alpen, wo er auch aufgewachsen...


Rotemberg, Teresa
Die Choreografin und Regisseurin Teresa Rotemberg zeichnet ein besonders vielgestaltiges Arbeiten aus. Mit ihrer eigenen, 1999 in Zürich gegründeten Company...


Blase, Ralph
Ralph Blase begann als Regieassistent an den Städtischen Bühnen Bielefeld und schloss 2001 sein Magisterstudium der Germanistik, Philosophie und Psychologie...


 

Schlafes Bruder

THEATERFASSUNG von Teresa Rotemberg und Ralph Blase
nach dem Roman von Robert Schneider
4D, 5H, Chor

Schon als kleiner Junge fällt Elias Alder aus dem Rahmen der vorarlbergischen Dorfgemeinschaft. Er hat eine hohe Stimme und merkwürdig gelbe Augen. Seine Mutter lehnt ihn ab, versteckt ihn. Und nach einem Schlüsselerlebnis, währenddessen sich dem Fünfjährigen die Natur als komplexes Hörbild offenbart, pubertiert er vor der Zeit. Schon damals kann er den Herzschlag der noch lange nicht geborenen Elsbeth, der großen späteren Liebe, vernehmen.
Seine übermenschliche Begabung zur Musik bricht sich in Elias trotz widrigster Umstände Bahn. Er bildet sich an der heimischen Orgel selbst aus und verhilft der Gemeinde regelmäßig zu läuternden Musikerlebnissen. Doch Elias wird auf Erden kein Glück zuteil. Seine starke Liebe zu Elsbeth bleibt am Ende unerwidert. Und dann ist da noch Peter, sein Cousin und ständiger Begleiter, als Produkt einer brutalen Erziehung hat er einen verschlagenen Charakter. Auch diese Freundschaft ist am Ende unheilvoll.
Nach einem fulminanten Auftritt beim Orgelfest in Feldberg, wo er vor den Ohren der fassungslosen Gemeinde zu Bachs Choral "Komm, o Tod, du Schlafes Bruder" extemporiert hatte, sucht Elias schließlich einen denkbar grausamen Tod.

Die erzählerische Wucht des Romans, in dem die Musik eine besondere Rolle spielt, steht im spannungsvollen Kontrast zur Sprachlosigkeit der Figuren.
Robert Schneiders Roman aus dem Jahr 1992 wurde bisher in 24 Sprachen übersetzt.