28.03.2024

Anmeldung
Bestellung

Sie haben die maximale Bestellmenge (fünf Werke) erreicht.
Weitere Theaterstücke können erst nach Rücksendung der bereits bestellten Exemplare zugeschickt werden.

Hinweis für professionelle Theater

Theaterstücke
33 Variationen
Löschen
Die lustige Witwe (Ballettversion)
Löschen
Der Sohn
Löschen
Abendstunde im Spätherbst
Löschen
Feuersturm
Löschen
Kataloge und Broschüren
Charivari 2020
Löschen

Bestellung abschließen

Hinweise zu Bestellbeschränkungen und Kosten. Hilfe

Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
Horváth, Ödön von

Ödön von Horváth wurde 1901 in Fiume, heute Rijeka, geboren und starb am 1.Juni 1938 in Paris. Als Sohn eines ungarischen Diplomaten kam er über Wien und München im Jahr 1924 nach Berlin. Seine Romane und Theaterstücke schrieb er in deutscher Sprache.
Im Jahr 1933 ging Horváth nach Österreich, trat aber 1934 dem nationalsozialistischen Reichsverband Deutscher Schriftsteller bei, aus dem er 1937 wieder ausgeschlossen wurde. Bekannt wurde er unter anderem durch seine Stücke "Geschichten aus dem Wiener Wald", "Glaube Liebe Hoffnung" und "Kasimir und Karoline" sowie durch seine zeitkritischen Romane "Der ewige Spießer", Jugend ohne Gott und "Ein Kind unserer Zeit".

 

Jugend ohne Gott

Bühnenfassung von Carl Philip von Maldeghem
5D, 9H, Mehrfachbesetzung möglich
UA: 14.04.2011, Landestheater Salzburg

"Wenn kein Charakter mehr geduldet wird, sondern nur der Gehorsam, geht die Wahrheit und die Lüge kommt."

Ein junger Lehrer, der seine Schüler vom humanistischen Prinzip der Gleichheit aller Menschen überzeugen will, sieht sich mit der faschistischen Gesinnung seiner Klasse konfrontiert. Eine Bemerkung von ihm in einer Diskussion über die Kolonien ruft umgehend einen linientreuen Vater auf den Plan. Der Lehrer sieht seine berufliche Existenz gefährdet, zwischen ihm und seiner Klasse regiert von nun an die Feindseligkeit.
Bei einem vormilitärischen Training in einem Zeltlager, eskaliert die ohnehin angespannte Situation, als der Lehrer versucht, mithilfe heimlicher Nachforschungen einen Diebstahl aufzuklären. Er beschädigt das Kästchen eines Schülers, in dem dieser sein Tagebuch aufbewahrt, verschweigt aber aus Feigheit diesen Vorfall und macht sich so mitschuldig am Streit der Schüler, der schließlich in einem Mord kulminiert.

Ödön von Horváths Roman erschien 1937 in einem Exil-Verlag in Amsterdam und machte den Autor beinahe über Nacht international berühmt. Horváth zeigt eine Generation Jugendlicher, deren Moral von kriegerischen Prinzipien bestimmt ist und Lehrer, die durch ihr idealisiertes Ethos hilflos und handlungsunfähig bleiben. Er bezieht sich in seiner Geschichte auf die politische Stimmung der 30er-Jahre. Die Diskrepanz zwischen Gruppendruck und individueller Überzeugung und die Frage nach der ethischen Dimension des Menschseins, um die es in Jugend ohne Gott auch geht, sind allerdings zeitlos gültig.

Carl Philip von Maldeghem, seit der Spielzeit 2009/10 Intendant des Salzburger Landestheaters, bearbeitete den Roman für die Bühne. Die Dramatisierung feierte am 14. April 2011 Erstaufführung an seinem Haus – "ein sehenswerter Abend". (Salzburger Nachrichten)