Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....
DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Foto: Nilz Böhme für das Theater Magdeburg
Begeistert aufgenommen wurde am 1. Oktober die deutschsprachige Erstaufführung von Die Geschichte der Zukunft. Am Theater Magdeburg feierte das Publikum Christian Lollikes Stück und die "ausnahmslos exzellenten Schauspieler" in Alexander Maruschs Inszenierung. (Mitteldeutsche Zeitung)
Die Geschichte der Zukunft, 2009 als Auftragswerk des Goethe-Instituts im Rahmen des Projekts "After the Fall - Europa nach 1989" entstanden, führt fünf Schauspieler zu einer Versuchsanordnung zusammen. Gemeinsam erfinden sie eine Taxifahrerin, die alltäglich fährt und erfährt: die Geschichten von einer Managerin, einem Politiker, Flüchtlingen und einem Penner, die sie als globale Gespenster auch nach der Arbeit verfolgen. "Gekonnt und in rasendem Tempo wechseln die Schauspieler Rollen und Haltungen." (Volksstimme) Aus ihren Geschichten entspinnen sich Möglichkeiten und Visionen von einer Geschichte der Zukunft. "Die Mischung aus Begeisterung und Resignation, mit der das Ensemble hier Alternativen entwickelt und verwirft, ist die eigentliche Botschaft des Abends. Man muss doch was tun! Aber was?" (Mitteldeutsche Zeitung)
Jede Grenzüberschreitung kreiert neue Grenzen, dringt in Befindlichkeiten, Alltagssituationen und Ideologien. Das Bedürfnis zu helfen, weltoffen zu sein, bewirkt dabei genau das Gegenteil. Lollike hinterfragt die Globalisierung des demokratischen Gedankens, changiert dabei zwischen karikierend, zynisch und grotesk-offensiv. Die Darsteller sind herausgefordert, auf seine dichte Collage aus Zitaten, philosophischen Diskursen, Reportagen und Werbeslogans einzugehen. Sie reden sich um Kopf und Kragen, Ost und West, Absenz und Präsenz, Kunst und das Hier und Jetzt. "Ein Abend mit viel Sinn und Verstand." (Volksstimme)
Weitere Vorstellungstermine am Theater Magdeburg: 27.11., 8.12., 18.12.2010
26.10.2010
Stücke zu dieser Nachricht:
Die Geschichte der Zukunft
Autoren zu dieser Nachricht:
Lollike, Christian