Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Alle Fakten zur Uraufführungsinszenierung:
Martin L. – Das Luther-Musical
Buch und Gesangstexte von Øystein Wiik
Musik von Gisle Kverndokk
Deutsch von Carola Schiefke und Stephan Kopf
Orchestration von Frank Hollmann
Musikalische Leitung: Philip Tillotson
Regie: Matthias Davids
Choreographie / Musical Staging: Kurt Schrepfer
Ausstattung: Knut Hetzer
Uraufführung bei den Domstufen-Festspielen Erfurt am 5. Juli 2008
Weitere Vorstellungen: So. 06.07., Di. 08.07., Mi. 09.07., Do. 10.07., Fr. 11.07., Sa. 12.07, So. 13.07., Mi. 16.07., Do. 17.07., Fr. 18.07., Sa. 19.07., So. 20.07.2008
Vorstellungsbeginn jeweils um 21.30 Uhr
Mit einer Starbesetzung erlebt am 5. Juli das neue Musical Martin L. – Das Luther-Musical des erfolgreichen norwegischen Autorenduos Øystein Wiik und Gisle Kverndokk bei den Domstufen-Festspielen in Erfurt seine Uraufführung:
Yngve Gasoy-Romdal wird die Titelfigur Martin Luther darstellen, zur Seite stehen ihm Carsten Lepper als Jörg und Petra Madita Kübitz als Ursula. Auch die Leitung liegt in wohlbekannten Händen: Inszenieren wird Matthias Davids, die musikalische Leitung hat Philip Tillotson inne.
Was machte den Bergmannssohn Martin Luther zu einer Figur der Weltgeschichte wie nur wenige neben ihm? Im Zentrum von Martin L. – Das Luther-Musical steht nicht der Reformator, sondern der Mensch Martin Luther mit seinen Widersprüchlichkeiten, geprägt von den Extremen seiner Zeit. Auf der Suche nach dem inneren Antrieb des Reformators zeigt das Stück in einem spannenden Bilderreigen den jungen Studenten Martin Luther, hin- und hergerissen zwischen Liebe, politischen Intrigen, einem starken Willen auf der einen und ebenso starken Zweifeln auf der anderen Seite. Ein junger Mensch, der aufbegehrt und, ohne es ursprünglich zu wollen, die Welt verändern wird.
Die Musik des Musicals steht im Spannungsfeld zwischen einer Rockband und einem Sinfonieorchester und erschafft so ein eindrucksvolles Klangerlebnis. Die direkten und emotionalen Wirkungsmöglichkeiten des Genres Musical werden genutzt, um auf Basis der historischen Fakten eine eigene, teils fiktive Geschichte zu erzählen. [Weitere Informationen]
Der Librettist Øystein Wiik und der Komponist Gisle Kverndokk bilden zusammen eines der derzeit produktivsten und erfolgreichsten europäische Autorenteams im Bereich Musical. Zu ihren bisherigen gemeinsamen Erfolgen zählen u. a. die Musicals Sofies Welt, Vincent van Gogh, Gefährliche Liebschaften oder auch Heimatlos (Kleiner Lord Remi).
27.06.2008
Stücke zu dieser Nachricht:
Martin L. – Das Luther-Musical
Autoren zu dieser Nachricht:
Wiik, Øystein
Kverndokk, Gisle