125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Alle Fakten zur Uraufführungsinszenierung:
Martin L. – Das Luther-Musical
Buch und Gesangstexte von Øystein Wiik
Musik von Gisle Kverndokk
Deutsch von Carola Schiefke und Stephan Kopf
Orchestration von Frank Hollmann
Musikalische Leitung: Philip Tillotson
Regie: Matthias Davids
Choreographie / Musical Staging: Kurt Schrepfer
Ausstattung: Knut Hetzer
Uraufführung bei den Domstufen-Festspielen Erfurt am 5. Juli 2008
Weitere Vorstellungen: So. 06.07., Di. 08.07., Mi. 09.07., Do. 10.07., Fr. 11.07., Sa. 12.07, So. 13.07., Mi. 16.07., Do. 17.07., Fr. 18.07., Sa. 19.07., So. 20.07.2008
Vorstellungsbeginn jeweils um 21.30 Uhr
Mit einer Starbesetzung erlebt am 5. Juli das neue Musical Martin L. – Das Luther-Musical des erfolgreichen norwegischen Autorenduos Øystein Wiik und Gisle Kverndokk bei den Domstufen-Festspielen in Erfurt seine Uraufführung:
Yngve Gasoy-Romdal wird die Titelfigur Martin Luther darstellen, zur Seite stehen ihm Carsten Lepper als Jörg und Petra Madita Kübitz als Ursula. Auch die Leitung liegt in wohlbekannten Händen: Inszenieren wird Matthias Davids, die musikalische Leitung hat Philip Tillotson inne.
Was machte den Bergmannssohn Martin Luther zu einer Figur der Weltgeschichte wie nur wenige neben ihm? Im Zentrum von Martin L. – Das Luther-Musical steht nicht der Reformator, sondern der Mensch Martin Luther mit seinen Widersprüchlichkeiten, geprägt von den Extremen seiner Zeit. Auf der Suche nach dem inneren Antrieb des Reformators zeigt das Stück in einem spannenden Bilderreigen den jungen Studenten Martin Luther, hin- und hergerissen zwischen Liebe, politischen Intrigen, einem starken Willen auf der einen und ebenso starken Zweifeln auf der anderen Seite. Ein junger Mensch, der aufbegehrt und, ohne es ursprünglich zu wollen, die Welt verändern wird.
Die Musik des Musicals steht im Spannungsfeld zwischen einer Rockband und einem Sinfonieorchester und erschafft so ein eindrucksvolles Klangerlebnis. Die direkten und emotionalen Wirkungsmöglichkeiten des Genres Musical werden genutzt, um auf Basis der historischen Fakten eine eigene, teils fiktive Geschichte zu erzählen. [Weitere Informationen]
Der Librettist Øystein Wiik und der Komponist Gisle Kverndokk bilden zusammen eines der derzeit produktivsten und erfolgreichsten europäische Autorenteams im Bereich Musical. Zu ihren bisherigen gemeinsamen Erfolgen zählen u. a. die Musicals Sofies Welt, Vincent van Gogh, Gefährliche Liebschaften oder auch Heimatlos (Kleiner Lord Remi).
27.06.2008
Stücke zu dieser Nachricht:
Martin L. – Das Luther-Musical
Autoren zu dieser Nachricht:
Wiik, Øystein
Kverndokk, Gisle