Der Abschiedsbrief
03.10.2024, Karlsruhe, Kammertheater
Die Einladung
16.05.2024, Frankfurt am Main, Die Komödie
Warte nicht auf den Marlboro-Mann
12.04.2024, St. Louis, MO, Upstream Theater
Der Fürst von Pappenheim
09.12.2023, Annaberg-Buchholz, Eduard-von-Winterstein-Theater
Die Orestie
08.12.2023, München, Residenztheater
Die Burg der Assassinen
08.12.2023, Aachen, Theater
Lazarus
01.12.2023, Kiel, Theater
Siri und die Eismeerpiraten
05.12.2023, Wien, Theater der Jugend
Euromüll
07.10.2023, Marburg, Hessisches Landestheater
Kopenhagen-Trilogie
02.06.2023, Frankfurt am Main, Städtische Bühnen
© Toni Petraschk
Am 15.11. ist die Uraufführung von Das Ende des Westens von Lars Werner am Oldenburgischen Staatstheater. Regie führt Łukasz Ławicki.
Der Arbeitstag beginnt für Sascha wie jeder andere: Kaffee zu Hause, Fahrt ins Büro, Arbeit am Rechner. Doch heute ist sie unkonzentrierter als sonst. Liegt das an der neuen Kollegin, die Kontakt zu ihr sucht? Oder an dem Fauxpas, der ihr im Meeting unterlaufen ist? Es wird jedenfalls zum ernsten Problem, denn Sascha arbeitet in einer russischen Trollfabrik. Oder wie es ihr Arbeitgeber formulieren würde: Sie schreibt als Autorin an der großen Hitserie unserer Zeit – "Das Ende des Westens".
Auf Grundlage umfassender Recherchen hat Lars Werner ein erzählendes Bühnenstück über Struktur und Vorgeschichte heutiger Desinformation geschrieben. Im spielerischen Umgang mit realem und fiktionalem Material werden aktuelle Fragen von Authentizität und Narration verhandelt. In Schlaglichtern auf historische Schlüsselszenen – eine ehemalige US-Außenministerin und der Produzent von "Das Ende des Westens" in seiner Zeit als KGB-Offizier in Dresden tauchen auf – findet das Stück die Keimzelle der polarisierten Gesellschaft in den Nachwehen des Kalten Krieges.
10.11.2025
Stücke zu dieser Nachricht:
Das Ende des Westens
Autoren zu dieser Nachricht:
Werner, Lars