Aktuelle Nachrichten

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

DSE: "The Boys are Kissing" von Zak Zarafshan am Volkstheater Wien
Am 25.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans The Boys...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

UA: "Eine runde Sache" von Tomer Gardi am Schauspiel Stuttgart
Am 20.9. wird Eine runde Sache nach dem Roman von Tomer Gardi, erschienen im...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...

UA: "brand" von Volker Schmidt am Staatstheater Braunschweig
Am 12.9. wird brand von Volker Schmidt am Staatstheater Braunschweig in der...

UA: "Wimmeln" von Leah Luna Winzely am Dschungel Wien
Wimmeln von Leah Luna Winzely wird am 20.9. am Dschungel Wien in der Regie...

Rückblick: "Die Räuber" in Bad Hersfeld
Die Uraufführung am 27.6. von Die Räuber in der Fassung von Gil Mehmert mit...

Yasmina Rezas "Kunst" am Broadway
Yasmina Rezas Komödie "Kunst" feierte am 28. August am Broadway im Music Box...

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

Robert Wilson (1941 - 2025)
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Robert Wilson. Robert Wilson...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte

Schauspiel: Überschreibungen klassischer Dramen

Der Ring des Nibelungen
Schauspielhaus Zürich
© Sabina Boesch

 

Wie umgehen mit dem Dramenkanon der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte? Oftmals inspirieren die bekannten Stücke zu Überschreibungen oder künstlerischen Widersprüchen. Sie dienen als Hintergrund, Vorlage oder Rahmen, um heutige Geschichten und Diskurse prägnanter im Bühnenraum wirken zu lassen. Wir stellen fünf aktuelle künstlerische Auseinandersetzungen mit Stücken von Friedrich Schiller, Gerhart Hauptmann, Richard Wagner, Paul Claudel und Euripides vor.

Martina Clavadetscher stellt in THIS IS A ROBBERY! die Frage, wie Schillers "Räuber" heute aussehen würden. Mit einem rein weiblichen Figurenensemble wählt Clavadetscher eine dezidiert anti-kapitalistische und feministische Stoßrichtung: Zusammen mit einer wachsenden Bande von Gleichgesinnten kämpft Ka Moor gnadenlos für Solidarität und Gleichberechtigung und nimmt die Umverteilung selbst in die Hand.

Felicia Zeller hat Hauptmanns Einsame Menschen in unsere Zeit übertragen und zeigt ein privilegiertes urbanes Milieu, in dem alle doch eigentlich alle Möglichkeiten haben. Und so versuchen sie, Unvereinbares zu vereinen, stolpern über ihre eigenen Ansprüche und finden, wenn überhaupt, nur flüchtig zueinander.

Im Programmheft der Uraufführungsproduktion am Schauspielhaus Zürich spricht Necati Öziri über seine "Korrektur" von Wagners Der Ring des Nibelungen: "Texte wie (...) der Ring sind Stellvertreter für einen ganzen Kosmos an gewalttätigen Figuren, gewalttätigen Männern, die nicht nur bei (...) Wagner, sondern in sehr vielen bis heute nacherzählten Geschichten vorkommen und zu Helden verklärt werden."

Anja Hilling hat Claudels Mittagswende in eine zutiefst komplexe und poetische Sprache überführt: "Obwohl ich kein Wort stehen ließ, blieb alles bestehen" (aus dem Vorwort zum Stück). Voller Respekt für das Original setzt sie ihm etwas anderes entgegen, rückt die Frau in den Mittelpunkt und unterzieht die koloniale Sicht des Europäers einer kritischen Betrachtung.

Matin Soofipour Omam überschreibt mit Medea in Teheran offensiv den antiken Mythos. Die Konstellation der Frau, die ihre Heimat und Familie aufgibt für den Geliebten, der sie später hintergehen wird, erlaubt der Autorin eine eindringliche künstlerische Reflexion des postrevolutionären Irans der 80er Jahre.

29.03.2023

Stücke zu dieser Nachricht:
Mittagswende. Die Stunde der Spurlosen
Einsame Menschen
Der Ring des Nibelungen
THIS IS A ROBBERY!
Medea in Teheran

Autoren zu dieser Nachricht:
Zeller, Felicia
Soofipour Omam, Matin
Öziri, Necati
Hilling, Anja
Clavadetscher, Martina