Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Hedda Gabler (Ü: Christel Hildebrandt)
Theater Dortmund 2019 (R: Jan Friedrich)
© Birgit Hupfeld
Endlich ist der Spielplan gestrickt oder steht zumindest in seinen Grundzügen, da stellt sich die Frage: Welche Hamlet-Übersetzung passt zum Konzept der Inszenierung? Welche Hedda Gabler-Übertragung soll es werden? Wir stellen eine kleine Auswahl renommierter Klassiker-Übersetzungen vor:
Shakespeare-Übersetzungen von Erich Fried
1963 hatte die erste Shakespeare-Übersetzung von Erich Fried Premiere: Ein Sommernachtstraum am Theater Bremen in der Regie von Peter Zadek: "Frieds Übersetzung zeichnet sich nicht nur durch große Genauigkeit aus, geht nicht nur geschickt auf Shakespeares Wortspiele ein, sondern sie ist vor allem die poetischere im Vergleich zu den anderen." (Die Zeit) Es folgten 26 weitere Übersetzungen des Dichters, der Shakespeares Poesie so akkurat wie literarisch ins Deutsche übertragen hat.
Ibsen-Übersetzungen von Christel Hildebrandt
Christel Hildebrandts Übersetzungen sind eigentlich omnipräsent: Als gelbe Reclam-Hefte sind sie in Theaterdramaturgien ebenso zu finden wie in Buchhandlungen und Schulklassen. Und sie sind im besten Sinne klassisch: Kein Wort ist hier zu viel, der Stil ist geschliffen und elegant und dabei immer eng am norwegischen Original.
Wilde- und Labiche-Übersetzungen von Rainer Kohlmayer
Die Bunbury-Übersetzung von Rainer Kohlmayer liegt sowohl als vollständige Fassung von 1999 vor, die ebenfalls als Reclam-Ausgabe erschien, und als modernisierte Neu-Übersetzung von 2011. Seine neuen Übersetzungen von Eugène Labiches Ein Florentinerhut und Mein lieber Célimare unterstreichen einmal mehr den schnörkellosen, präzisen Stil von Kohlmayers klassischen Komödien-Übersetzungen.
Übertragungen griechischer Tragödien von Walter Jens
Walter Jens hat mit großer philologischer Sachkenntnis und einem besonderen Gespür für Rhythmus und Musikalität vielbeachtete deutsche Fassungen der griechischen Tragödien von Sophokles, Euripides und Aischylos geschaffen. Darunter Übersetzungen wie Antigone und Bearbeitungen wie Die Orestie, die zuletzt u. a. von Lilja Rupprecht am Deutschen Theater Berlin und von Ersan Mondtag am Thalia Theater Hamburg genutzt wurden.
02.02.2023
Autoren zu dieser Nachricht:
Kohlmayer, Rainer
Jens, Walter
Hildebrandt, Christel
Fried, Erich