UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
© Maximilian Borchardt / Nationaltheater Mannheim
Am 3. Juni ist die Uraufführung von Necati Öziris Stück Gott Vater Einzeltäter am Nationaltheater Mannheim in der Regie von Sapir Heller. Die Uraufführung war ursprünglich in der Spielzeit 2020/21 geplant und musste Pandemie-bedingt verschoben werden. Inspiriert durch den Theatertext entwickelten Sapir Heller und ihr Team im Januar 2021 bereits das Post-Drama »Cecils Briefwechsel«.
Necati Öziri, Hausautor der Spielzeit 2020/21, untersucht in der »Operation Kleist« die Heldenbilder des klassischen Autors. Vier Männer knien in Kutten bei Kerzenlicht im Kreis. Wenn sie nicht flüstern, schmettern sie Prince-Balladen. Ihr Zustand: zwischen Amok und Koma. Gustav, Anton, Achilles und Michael, vier echte Kleist-Kerle, am Endpunkt ihrer Biografien. Was ist nur mit diesen Typen passiert? Das fragt sich auch Juliane, ihre Mutter, und begibt sich auf die Suche.
Am Schauspielhaus Zürich ist weiterhin Christopher Rüpings Inszenierung von Der Ring des Nibelungen von Necati Öziri zu sehen - auf Gastspielen auch in Wien und Amsterdam. "Öziri schreibt sich mit Intelligenz, Witz und großer Vielfalt um Wagner herum in ein Heute her. (...) Ein furioses Zusammenspiel aus sechs Monologen, anderen Perspektiven, Einsamkeit und Ensemble-Gemeinschaft, Selbstbehauptung und neuen Klängen aus Mischpult. (Nachtkritik) "Die vierstündige Aufführung ist eine produktive Zumutung. Weil Öziris überbordender Text bisweilen nervt, er andererseits - und das ist wirklich begabt - die heutigen psychologischen Tiefenschichten sieht, welche die Wagner-Figuren haben könnten."
(Deutschlandfunk)
19.05.2022
Stücke zu dieser Nachricht:
Gott Vater Einzeltäter
Autoren zu dieser Nachricht:
Öziri, Necati