Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Inszenierungsfoto (c) JR Berliner Ensemble
Am 5.9. war die Uraufführung von Olga Grjasnowas Text Gott ist nicht schüchtern. Ihren Roman gleichen Titels hat die Autorin im Auftrag des Berliner Ensembles für die Bühne bearbeitet. Regie führte Laura Linnenbaum.
In ihrer Dramatisierung zeigt Olga Grjasnowa „die Geschichte von Amal, Youssef und Hammoudi, Menschen aus der gehobenen syrischen Mittelschicht, die während das arabischen Frühlings 2011 in die Proteste gegen das Assad-Regime verwickelt sind, so gut wie alles verlieren, ein Martyrium durchmachen, fliehen und einander schließlich in Neukölln auf der Sonnenallee wiederfinden.“ (Berliner Zeitung)
"Grjasnowa erzählt diese Geschichte im raschen Perspektivwechsel und in einer nüchtern-distanzierten Sprache, die den gewaltsamen Zerfall einer ganzen Zivilisation noch plastischer hervortreten lässt. (...) Im Zusammenspiel ergeben sich hier oft intensive, im Gedächtnis bleibende Momente, in denen man den Abglanz einer historischen Sekunde spürt: den Moment des Glaubens daran, dass alles anders, gerechter werden könnte." (Berliner Morgenpost)
„Wie richtig es ist, an das Leid der Syrer*innen zu erinnern, deren Leben seit 2011 vom Krieg zermahlen werden.“ (Nachtkritik)
"Gott ist nicht schüchtern handelt von der Hoffnung auf Veränderung, vom Recht auf ein freies Leben. Olga Grjasnowa beschreibt die Brutalität des Systems mit Wucht, vermeidet aber allen Kitsch. Laura Linnenbaum gelingt es, Dramatik zu erzeugen ohne direkte Gewalt auf der Bühne zu zeigen.“ (Deutschlandfunk)
02.09.2020
Stücke zu dieser Nachricht:
Gott ist nicht schüchtern
Autoren zu dieser Nachricht:
Grjasnowa, Olga