Förderpreis für "Wolkenrotz" von Vera Schindler
Wolkenrotz von Vera Schindler hat den Förderpreis des Berliner...
Erzählung für Bildschirm und Kopfhörer nach Maria Ursprungs "Schleifpunkt"
Eigentlich sollte die Uraufführung von Maria Ursprungs Stück Schleifpunkt...
Schweizer Theatertreffen: "verdeckt" von Ariane Koch
Wir freuen uns über die Einladung von Ariane Kochs verdeckt zum Schweizer...
Neu: "Glare" Kammeroper von Søren Nils Eichberg und Hannah Dübgen
Der Futurologe Michael enthüllt seinem besten Freund Alex, dass seine neue...
Dramatiker:innen-Fonds am Berliner Ensemble
Im Rahmen eines kurzfristig ins Leben gerufenen Dramatiker:innen-Fonds hat...
"Und morgen streiken die Wale" als Online-Adventure
Am 13. März hat Und morgen streiken die Wale von Thomas Arzt Premiere am...
"Kleist fürs Homeoffice" (Süddeutsche Zeitung): "Cecils Briefwechsel"
Die Uraufführung von Gott Vater Einzeltäter von Necati Öziri (Regie: Sapir...
Neu: "Die gar schröckliche Geschichte vom Kleinen Dings" von Magnus Båge und Lena Ollmark
Eine komische Gruseloper für Kinder ab 8 Jahren: Das Kleine Dings muss eine...
6 Oscar-Nominierungen für Zellers THE FATHER
Der Film nach dem Theaterstück Vater von Florian Zeller wurde für insgesamt...
Neue Romane im Frühjahrsprogramm
Alle Aufführungsrechte bei Felix Bloch Erben
Tove Ditlevsen...
"Poesie einer verlorenen Normalität" - "Krasnojarsk" von Johan Harstad
Am 12. Februar war die deutschsprachige Erstaufführung von Johan Harstads...
"Der Vorname" und "Das Abschiedsdinner" im ORF
Zwei Stücke von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière werden im...
© Theater Erfurt, Lutz Edelhoff
Am 9. August war die Uraufführung von Gisle Kverndokks und Øystein Wiiks Umberto-Eco-Adaption Der Name der Rose bei den DomStufen-Festspielen in Erfurt. Musikalische Leitung: Jürgen Grimm, Regie: Axel Köhler. Alle 21 Vorstellungen sind ausverkauft.
"Øystein Wiik und Gisle Kverndokk und dem Theater Erfurt ist mit der Welturaufführung von 'Der Name der Rose' ein Meilenstein der Musicalgeschichte gelungen." (musical 1)
"Ein Abenteuer um Mord, Liebe und Macht." vollständiger Beitrag (heute journal)
"Ein in Musik gegossener Welterfolg. Der norwegische Autor Øystein
Wiik formte als musikalisch-literarisches Multitalent
ein überzeugendes
Libretto, kongenial ins Deutsche übertragen von Elke
Ranzinger und Roman Hinze. Gisle Kverndokk begleitet das Stück mit einem fein ausgearbeiteten,
Filmmusik ähnlichen Grundsound. (…) Kverndokk als Meister der
klanglichen Steigerung und Kenner vokaler Möglichkeiten." (Orpheus)
28.08.2019
Stücke zu dieser Nachricht:
Der Name der Rose
Autoren zu dieser Nachricht:
Wiik, Øystein
Kverndokk, Gisle
Eco, Umberto