Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Szenenfoto © Arno Declair / Deutsches Theater
Am 19. Oktober war die Premiere von Sebastian Hartmanns Inszenierung "Hunger. Peer Gynt" am Deutschen Theater, Berlin. Darin verschneidet der Regisseur Knut Hamsuns Roman Hunger mit Henrik Ibsens dramatischem Gedicht zu einem "fiebrigen Bilderrausch" (Nachtkritik), einer bildstarken und atmosphärischen Befragung menschlicher Existenz.
"Der Mensch erscheint als leichte Beute vieler sichtbarer und unsichtbarer Einflüsse. Das ist eine Essenz aus Hamsuns Roman, in die Hartmann tief bohrt und die er detailliert ausbreitet." (Nachtkritik)
"Hartmann macht sich zunutze, dass Hamsuns kurzer Roman die Fieberwahnzustände eines verarmten und offenbar recht überspannten Möchtegernschriftstellers nicht aus sicherem Abstand des auktorialen Erzählers aufbereitet, sondern selbst in den Taumel dieses zunehmend durchdrehenden Nervenbündels gerät." (Süddeutsche Zeitung)
"Entscheidend sind die inneren Monologe und Bewusstseinszustände, ist die durch den Hunger gesteigerte Wahrnehmungs- und Assoziationsschärfung. Der Text (Hunger) gilt ja nicht umsonst als Vorläufer Marcel Prousts oder James Joyces. Und genau hier knüpft der Regisseur Sebastian Hartmann an bei seiner Inszenierung im Deutschen Theater." (Tagesspiegel)
01.11.2018
Stücke zu dieser Nachricht:
Hunger
Autoren zu dieser Nachricht:
Ibsen, Henrik
Hamsun, Knut