Aktuelle Nachrichten

DSE: Hadrien Raccahs "Die Einladung" an der Komödie Frankfurt
Am 16. Mai feierte Die Einladung von Hadrien Raccah deutschprachige...

Aufnahme von Thomas Zaufkes und Henry Masons "Die Königinnen" veröffentlicht
Im Februar 2024 wurde das Musical Die Königinnen von Thomas Zaufke und Henry...

Drei Gastspiele bei den Autor:innentheatertagen
Wir freuen uns über drei Gastspiele bei den diesjährigen...

Herzlich willkommen, Yasmina Reza!
"Yasmina Reza spießt die Klischees auf, die Tics, die Gewissheiten. Sie...

UA: "Die Liebe auf Erden" von Anja Hilling am Landestheater Altenburg
Am 25. Mai wird Die Liebe auf Erden von Anja Hilling am Theater Altenburg...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...

Madame Nielsen erhält Wolfgang-Koeppen-Preis 2024
Der mit 5.000 Euro dotierte Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur der...

US-Erstaufführung von Olivier Garofalos "Warte nicht auf den Marlboro-Mann"
Am 12. April war die US-amerikanische Erstaufführung von Warte nicht auf den...

Leonhard-Frank-Stipendium 2024 für Annika Henrich
Annika Henrich erhält das Leonhard-Frank-Stipendium 2024. Mit dem Stipendium...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte

The Agatha Christie Collection - "The Queen of Crime" jetzt bei FBE

Agatha Christie
© By National Media Museum from UK (Agatha Christie visits the Acropolis, 1958.) [No restrictions], via Wikimedia Commons

 

Agatha Christie schrieb insgesamt 66 Detektivromane, 150 Kurzgeschichten und 19 Theaterstücke und gilt als eine der erfolgreichsten Autorinnen der Literaturgeschichte. Wir freuen uns sehr, dass wir ihre Theaterstücke ab September 2016 vertreten dürfen.

Die Theaterstücke Agatha Christies sind in einer neuen Edition erschienen, der "Agatha Christie Collection". Der Enkel Agatha Christies über die Collection:
"Die erste Premiere eines Stückes meiner Großmutter fand 1930 statt und die letzte, bei der sie selbst mitgearbeitet hatte, 1972. Dies bedeutet eine 42jährige Karriere als erfolgreiche Theaterautorin. Wie die zahlreichen Adaptionen für Fernsehen, Film und Radio zeigen, begeistern die Geschichten und Theaterstücke immer wieder aufs Neue bekannte Regisseure und Schauspieler. Die Theaterwelt hat sich seit dieser ersten Premiere wesentlich verändert und mit ihr die Art und Weise, wie wir Stücke herausgeben und inszenieren. Nach weiteren 42 Jahren habe ich daher beschlossen, ihre Theaterstücke neu aufzulegen, die Originaltexte zu sichten und sie so zu präsentieren, dass sie Schauspieler und Regisseure des 21. Jahrhunderts ansprechen. Dieses Vorhaben wurde zu einem zweijährigen Projekt, bei dem sowohl die Originalmanuskripte als auch die verschiedenen veröffentlichten Adaptionen neu betrachtet wurden, um von jedem Stück eine überarbeitete Version anzufertigen, die ausschließlich die Worte Agatha Christies beinhalten oder die der Bearbeiter, mit denen sie im direkten Austausch war und deren Arbeiten sie zugestimmt hatte.

Das Ergebnis ist: The Collection – eine einzigartige Zusammenstellung der Originalstücke Agatha Christies und der Stücke, die in enger Zusammenarbeit mit ihr entstanden sind. Die Auswahl und Kombination der Stücke in der neuen Sammlung bieten Möglichkeiten für verschiedenste Formen der Inszenierung. Regieanweisungen und sonstige Vorgaben wurden in den Texten auf ein Mindestmaß reduziert, um Regie und Schauspielern größtmögliche interpretatorische Freiheit zu gewähren. Ob auf klassische Weise oder in einer modernen Umsetzung – wie auch immer die besonderen Qualitäten der Stücke meiner Großmutter umgesetzt werden: sie können wieder neu im Theater erlebt werden." (Mathew Prichard London, September 2016)

Alle Theaterstücke der "Agatha Christie Collection" werden sukzessive vom renommierten Übersetzer Michael Raab neu ins Deutsche übertragen. Darunter finden sich Klassiker wie Und dann gab's keines mehr und Zeugin der Anklage aber auch bisher noch nie auf Deutsch verfügbare Werke wie Tochter bleibt Tochter. Die ersten neu übersetzen Werke werden ab Mitte September 2016 verfügbar, die gesamte Arbeit wird voraussichtlich bis Ende 2017 abgeschlossen sein.

31.08.2016

Autoren zu dieser Nachricht:
Christie, Agatha