Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Foto: Produktionsmotiv © Bühne Baden bei Wien
"Ganz Paris träumt von der Liebe" – Can-Can, neben Kiss Me, Kate Cole Porters erfolgreichstes Musical, ist ab dem 20. Februar an der Bühne Baden bei Wien zu erleben. Ein musikalischer Ausflug in die flirrende Atmosphäre des Paris des 19. Jahrhunderts, wo am Montmarte die Beine in die Luft fliegen und der wilde Can-Can für Aufregung und Durcheinander sorgt. In Szene gesetzt von Alexandra Frankmann-Koepp und mit Choreografien von Marcus Tesch. Am Pult steht Oliver Ostermann.
Ein neuer Tanz sorgt bei den – zumindest nach außen hin – sittenstrengen Pariser Bürgern im Jahr 1893 für Aufregung: der Can-Can. Im "Bal du Paradis" wurden junge Wäscherinnen verhaftet, die damit angeblich die Moral und den Charakter der Zuschauer verderben. Aristide Forestier, der zum ersten Mal als Richter tätig ist, will sich, möglichst unvoreingenommen, an Ort und Stelle von den Verfehlungen überzeugen. Dabei gerät er prompt in die Fänge von Pistache, der Besitzerin des umstrittenen Etablissements.
Als die Mädchen auch an diesem Abend den Can-Can tanzen, dient dies als Grund für den Lizenzentzug für Pistache. Doch die wird in jedem Fall ihr Lokal für den großen und berüchtigten Künstlerball wieder öffnen. Am Abend selbst kann Forestier sie auch durch einen langen Kuss von diesem Vorhaben nicht abbringen, was – schlecht für ihn – in einem Foto festgehalten wird. Forestier hat längst bemerkt, dass er Pistache liebt, die ihm seine Gefühle jedoch nicht glaubt. Allerdings tut es ihr leid, ihm durch ihre Sache geschadet zu haben, weil das besagte Foto durch alle Zeitungen wandert und zu seiner Suspendierung führt. Darum macht sie ihm das Angebot, mit ihr einen Waschsalon zu eröffnen, in dem abends der frivole Tanz von ihren Wäscherinnen aufgeführt wird. Forestier steigt ein, in der Absicht nach kurzer Zeit Selbstanzeige zu erstatten und durch einen Prozess rehabilitiert zu werden. Die Geschäfte gehen hervorragend, Forestier will Pistache nicht schaden und gibt seine Anteile zurück. Jetzt hat sich jedoch Pistache zur Selbstanzeige entschlossen und schafft das Unmögliche: Vor Gericht werden ihre Mädchen und der Tanz freigesprochen.
25.01.2016
Autoren zu dieser Nachricht:
Porter, Cole