Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Produktionsmotiv Kleiner Mann - was nun? am Maxim Gorki Theater Berlin, © Esra Rotthoff
Ab 15. Januar zeigt das Maxim Gorki Theater Berlin Hans Falladas weltberühmten Roman Kleiner Mann - was nun? - für die Bühne adaptiert und inszeniert von Hakan Savaş Mican.
Der 1932 entstandene Roman verliert auch 2016 nicht an Aktualität. Fallada beschreibt die Verteidigung des eigenen kleinen persönlichen Glücks in Zeiten der Wirtschaftskrise. Es gilt sich täglich durchzusetzen in einer Welt, die durch Konkurrenzkampf, Leistungsdruck und die ständige Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes bestimmt wird. Der Angestellte Pinneberg kann dabei auf seine sanfte und tapfere Frau vertrauen. Sein "Lämmchen" kämpft beherzt gegen eine unfriedliche Welt, Missgunst und wirtschaftliche Not und versucht, ihr zärtlich-idyllisches Glück zu bewahren. Doch es ist ein schwerer Kampf, auch einer um die eigene Würde, denn schon bald muss sich Pinneberg in das Millionenheer von Arbeitslosen einreihen.
Gleich ab dem nächsten Tag, dem 16. Januar, zeigt das Niedersächsische Staatstheater Hannover den Inflationsroman Wolf unter Wölfen von Hans Fallada in der Fassung und Regie von Sascha Hawemann. Massenarbeitslosigkeit und Lebensangst. Der Rausch des Geldes und der Liebe. Betrogene Hoffnungen und aussichtslose Träume. In Hans Falladas großem endzeitlichen Berlin-Roman herrscht die brutale Objektivität des Dollarkurses. Die Entwertung des Geldes schreitet voran, und die Beziehungen, Familien, Gemeinschaften verlieren an Wert, bis der Mensch in der absoluten Auflösung aller Koordinaten auf sich allein gestellt scheint: "Es ist hungrige Zeit, Wolfszeit. Wer stark ist, lebe! Aber wer schwach ist, der sterbe!"
20.12.2015
Autoren zu dieser Nachricht:
Fallada, Hans