16.03.2025
Aus rechtlichen Gründen dürfen wir diesen Service nur Mitgliedern eines professionellen Theaters anbieten. Bitte melden Sie sich daher mit Ihren Benutzerdaten an oder registrieren Sie sich.
Bitte geben Sie Ihre Anmeldedaten ein.
Hier können Sie sich für den Servicebereich von Felix Bloch Erben registrieren.
Registrieren
![]() | Schwanebeck, Wieland |
Wieland Schwanebeck, geb. 1984, ist Anglist, Literatur- und Kulturwissenschaftler. Er forscht und schreibt u.a. über Filmgeschichte, Hochstapler und Zwillinge. Zu seinen Veröffentlichungen zählen das Metzler-Handbuch "Männlichkeit" (herausgegeben mit Stefan Horlacher und Bettina Jansen, 2016) und die Reclam-Einführung zu James Bond (2021).
1D, 3H
UA: 16.10.2021, Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau
1941 ist Charlie Chaplin, der größte Stummfilmkomiker aller Zeiten, in einer tiefen Sinnkrise. Das FBI hält ihn für einen Kommunisten, seine Ex-Frauen für einen Geizkragen, das Kino-Publikum schwelgt in „Vom Winde verweht“ - die Zeiten für Chaplins Tramp scheinen unwiederbringlich vorbei zu sein. Also will er sich künstlerisch neu erfinden mithilfe eines irischen Religionsdramas und der blutjungen Hauptdarstellerin Joan Barry. Aber beide erweisen sich als widerspenstiger, als das erfolgsverwöhnte Universalgenie gedacht hätte. Mitten hinein in diese Sinnkrise platzt auch noch der junge Filmemacher Orson Welles, um Chaplin für einen neuen Film zu gewinnen. Zwischen Chaplin, Welles, Joan Barry sowie Chaplins treu ergebenem japanischen Diener Kono entspinnt sich schnell eine turbulente Auseinandersetzung darüber, was das Publikum will, wie viele Kompromisse kreative Alphatiere eingehen müssen und ob Frauen überhaupt so komisch sein können wie Männer.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden