Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Schindler, Vera |
Vera Schindler, geboren 1992, studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin, sowie Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien. Schon während ihres Studiums gewann sie 2018 den "Sonderpreis des deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreises". Anschließend erhielt sie das "Styria-Artist-in-Residence-Stipendium" des Landes Steiermark und das "Hessische Literaturstipendium" mit Residenz in Vilnius, Litauen. Ihr erstes abendfüllendes Stück "Gigiwonder. Die Geschichte eines Beins" wurde, in der Regie von Ruth Mensah, am Theater Bern uraufgeführt. Ihr Kinderstück "Wolkenrotz" wurde sowohl 2021 mit dem Förderpreis des Berliner Kindertheaterpreis als auch mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg 2022 ausgezeichnet. 2023 wurde es am Landestheater Tübingen, in der Regie von Monika Kosik, uraufgeführt. Zudem wurden beide Stücke für "Theaterwelt", dem Theaterfestival für deutschsprachige Gegenwartsdramatik in Mexiko, ausgewählt und ins Spanische übersetzt. Seit 2022 verbindet Vera Schindler eine enge Zusammenarbeit mit der Neuköllner Oper, sodass bereits vier Auftragswerke entstanden: "Das größte Zwischen überhaupt", "Eigentlich bin ich glücklich", "Vogelfrei" und "Gegengift". 2024 wurde sie in den Vorstand des Verband der Theaterautor:innen (VtheA) gewählt.
ab 8 Jahren
4 Darsteller*innen
UA: 10.03.2023, Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen
Wenn der Wind weht, knistert und raschelt es im höchsten Haus der Welt. Doch das macht Kenny keine Angst. Sie mag die vielen Stockwerke, gebaut aus Rechnungen und Mahnungen der Bewohner, die jeden Tag mehr werden. Hier oben klingen die aufprallenden Hagelkörner schaurig schön nach Kanonenkugeln und die Wände sind eine fabelhafte Zeichenunterlage. Doch wenn ihre Mutter wieder einmal arbeitet, fühlt sich Kenny oft allein. Wie gut, dass Bente und Layla neu in den Wolkenkratzer aus Briefen gezogen sind. Von nun an sind die Mädchen unzertrennlich, trotzen den Hänseleien der Steinhaus-Kinder und lernen, dass ihre Fantasie Flügel verleiht.
Mit Poesie und anarchischer Vorstellungskraft sprengt Vera Schindler Mauern aus Vorurteilen, baut ein gewitztes Fundament aus Empathie, überdacht von skurriler Komik. Wolkenrotz ist ein berührendes Plädoyer für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt und zeigt, dass Courage und Mut nicht nur Berge, sondern manchmal auch Wolkenkratzer versetzen können.
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Berliner Kindertheaterpreis 2021:
"Schindler schüttet ihre magischen Wortkunstwerke wie einen Goldtalerregen aus: Mal donnert die Sprache expressionistisch düster gegen die Wand, dann torkelt sie albern dahin wie eine betrunkene Hummel, plötzlich schreibt sie Rätsel in die Luft. Kunst tröstet – wer hätte gedacht, dass diese hart errungene Lebensweisheit so spielerisch, so kinder-leicht erzählbar ist."
(Barbara Behrendt
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Jugendtheaterpreises Baden-Württemberg 2022:
"Vera Schindler fordert in ihrem skurrilen, sprachlich wunderschön verspielten Stück dazu auf, neue Gedanken zu entwickeln, wie die Probleme des Alltags zu bewältigen sind. Mit Empathie, Mut und gesellschaftlichem Zusammenhalt und einer Brise anarchischem um-die-Ecke-Denkens."
(aus der Jurybegründung)
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Weitere Stücke zum Thema Mobbing und Ausgrenzung