Aktuelle Nachrichten

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Esther BeckerBecker, Esther
© Françoise Caraco 

Esther Becker, geboren 1980 in Erlangen, lebt als Dramatikerin, Schriftstellerin und Drehbuchautorin in Berlin. Sie studierte u.a. an der Hochschule der Künste Bern und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Ihr Kinderstück "Supertrumpf" wurde 2013 zum Heidelberg Stückemarkt eingeladen und gewann 2014 den Kathrin Türks Preis. 2017 entstand ihr Stück "Mimosa" im Rahmen des Dramenprozessors am Theater Winkelwiese in Zürich. Eine weitere Einladung nach Heidelberg folgte 2018 mit ihrem Stück "Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu finden". Mit "Das Leben ist ein Wunschkonzert" gewann Esther Becker 2018 den Berliner Kindertheaterpreis und war 2021 für den Mülheimer KinderStückePreis nominiert. 2021 erschien ihr Debütroman "Wie die Gorillas" im Verbrecher Verlag. 2025 folgt ihr Erzählband "Notfallkontakte".

Auszeichnungen und Nominierungen:
2021 Nominierung Mülheimer Kinder StückePreis für Das Leben ist ein Wunschkonzert
2020 Stückepool Kaas & Kappes für Das Leben ist ein Wunschkonzert
2019 Ausgezeichnet mit dem Berliner Kindertheaterpreis für Das Leben ist ein Wunschkonzert
2018 Einladung zum Heidelberger Stückemarkt 2018 mit Wildbestand
2018 Stückepool Kaas & Kappes für Wildbestand
2016/17 Dramenprozessor - Förderprogramm für Dramatik Schweiz
2014 Kathrin-Türks-Preis für Supertrumpf
2013 Einladung zum Heidelberger Stückemarkt mit Supertrumpf
2012 Stipendium zum Deutschen Kindertheaterpreis für Supertrumpf
Werkstipendium der Theaterkommission der Stadt Zürich


Weitere Informationen zu Esther Becker

 

Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu finden

für Kinder ab acht Jahren
3D, 1H
UA: 21.04.2024, Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel

"Am Ende ist alles gut. Wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende." Das hat Greta mal auf einer Postkarte gelesen. Von dieser Zuversicht getragen, erzählen sie und ihr Bruder Hannes vom Anfang, vom Wald, in dem sie mit ihrer Mutter leben, und einem Abschied, der bevorsteht. Mutter muss sich nach neuer Arbeit und einem neuen Zuhause in der Stadt umschauen. Kein Wild ist mehr zu sehen, und die Försterei bringt auch kaum Geld ein. Schlechte Zeiten für eine Mutter, die mit Axt und Jagdgewehr für den Unterhalt sorgt. Mutter ergreift die Flucht nach vorn und vergisst ihre Kinder. Die Geschwister verschanzen sich im Baumhaus. Aber da ist noch wer. Ein fremdes Mädchen ohne Namen und mit wirren Haaren, das den Geschwistern Rätsel aufgibt. Ist sie wirklich in einer Nussschale über das Meer gekommen? Hat sie sich in einem Zug versteckt? "Bleib stumm. Stell dich dumm", hat man ihr geraten. Doch jetzt beginnt sie zu erzählen. Und das Ende? Das kennen auch sie nicht. Aber es wird gut sein, sonst ist es nicht das Ende.

Esther Becker schreibt mit Irrwitz und Poesie vom Alleingelassensein, von Aufbruch und der Suche nach dem, was kommen kann. Eine moderne Märchenüberschreibung, die Licht in einen dichten Wald schlägt. Das Stück wurde für den Heidelberger Stückmarkt 2018 ausgewählt.

"Ein erfrischender und eleganter Text, der mit viel Humor, und ohne zum Themenstück zu mutieren, von den Auswirkungen von Flucht und Vertreibung erzählt." (Jury des Kaas & Kappes 2018)

"Das Märchen von 'Hänsel und Gretel' wird geschickt eingesetzt als Folie für eine ganz aktuelle, aber nie aufdringlich zeitgeistige Geschichte um Flüchtlingsschicksale und Solidarität. Die Sprache ist einfach und zugleich voller Resonanzräume, und die Szenen sind schon beim Lesen so fantasieanregend, dass eine Aufführung des Stücks nur eine Frage kurzer Zeit sein sollte." (Autorenpreis-Jury des Heidelberger Stückemarkts 2018)

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen

Weitere Stücke zum Thema Flucht und Heimat:

Zugvögel