Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Kenny, Mike |
Mike Kenny ist mit seinen Theaterstücken für Kinder und Jugendliche seit Jahren international erfolgreich. Er gewann zahlreiche Dramatikerpreise in Großbritannien und Kanada. Für "Stepping Stones" erhielt er in seiner Heimat England als erster Dramatiker den Writers' Guild Award. 2003 war er unter den Top Ten der lebenden britischen Autoren gelistet. Kenny hat inzwischen mehr als 50 Stücke geschrieben, von denen viele in England zum festen Bestandteil der Theaterspielpläne gehören.
Auf deutschsprachigen Bühnen wurde Mike Kenny mit seinen Stücken Der Junge mit dem Koffer und Der Gärtner, vor allem aber mit Die Seiltänzerin bekannt.
Nachtgeknister ist als Auftragswerk für die Comédie de Valance in Frankreich entstanden. Im Jahr 2008 wurde das Stück als Best Play for Children and Young People (Writers' Guild Award) und 2012 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet .
Auszeichnungen:
2012: Deutscher Kindertheaterpreis für Nachtgeknister
(Cloud Pictures)
Deutsch von Andreas Jandl
1D, 3H, mit Mehrfachbesetzung
UA: 20.06.2007, Polka Theatre London
DSE: 18.10.2014, Theater Junge Generation Dresden
Theo und Beeny sind beste Freunde. Sie wohnen im gleichen Haus, Beeny unten, Theo oben. Die Wohnungen sehen gleich aus, doch es gibt Unterschiede. Bei Beeny essen sie Curryreis und Samosas, sie spielen mit den Autos auf dem Muster des indischen Teppichs und am Abend räumen sie gemeinsam auf. Bei Theo müssen sie nie aufräumen, dort klettern sie durchs Zimmer, bauen Höhlen, tollen auf dem Sofa herum und essen Toast vor dem Fernseher.
Manchmal schauen Beeny und Theo zusammen aus dem Fenster, hinunter auf die lauten Bagger, die von oben klein aussehen wie Spielzeug. Doch eines Tages schauen sie hinauf in den Himmel, in die Wolken, und die Wolken formen Bilder. Beeny und Theo gehen in Gedanken durch die Wolkenlandschaft, sie sehen die gleichen Bilder und träumen sich in ihre gemeinsame Fantasiewelt. Auch als Beeny mit seiner Mutter weit wegzieht, schaut Theo jeden Tag hinauf zu den Wolken und versucht, Beeny dort zu finden, doch die gemeinsamen Träume verblassen mehr und mehr. Einmal steht Beenys Wohnungstür offen und Theo sieht den leeren Flur, keine Jacken, kein Skateboard, kein Teppich, kein Beeny, nur Erwachsene, die behaupten, nun dort zu wohnen. Auch Beeny sieht am anderen Ende der Welt in den Himmel, doch dort gibt es keine Wolken und Theo kann er erst recht nicht entdecken. Als Beeny endlich zurückkehrt und die Freunde wieder am großen Fenster stehen, fehlen die gemeinsamen Bilder. Die Zeit hat beide verändert, jeder hat sich in der Zwischenzeit neue Spiele ausgedacht und auf einmal ist es ungewiss, ob sie wieder zueinander finden.
Reich an liebvollen Details beschreibt Mike Kenny den Kosmos einer Freundschaft, die sich täglich bewährt und mit einem Mal durch die Distanz auf eine harte Probe gestellt wird. Beim lange herbeigesehnten Wiedersehen stellt sich die Vertrautheit nicht von alleine ein. Erst mit Hilfe der Eltern gelingt es, die verlorengegangenen Anknüpfungspunkte wieder zueinander zu führen. Wolkenbilder erzählt mit seinen jungen Figuren berührend von den Höhen und Tiefen einer innigen Freundschaft und lehrt dabei ganz nebenbei von der Großzügigkeit, die dazugehört.