08.12.2024
Theaterstücke | |
Höhere Gewalt |
Löschen |
Bestellung abschließen |
Hinweise zu Bestellbeschränkungen und Kosten.
Liedtke, Jan | ||
Foto: © Oliver Bernardt |
Jan Liedtke, Autor und Regisseur, gehört zu den vielseitigsten und erfolgreichsten Theatermachern seiner Generation. Zwischen Dramatik und Drehbuch, Regie und Produktion arbeitet Liedtke neben der Arbeit für das Theater mit seiner Produktionsfirma 9:PM Pictures auch als Filmemacher. Sein schwarzhumoriger Kurzfilm "Huhn für Karl" lief beim 41. Internationalen Studentenfilmfestival Sehsüchte, bei den Deutsch-Russischen Studentenfilmtagen Moskau, beim 34. Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken und wurde im Rahmen der Sendung KULTURSPIEGEL des SR am 23.01.2013 ausgestrahlt. Jüngst erhielt der Film den Award "Best Student Shortfilm" auf dem Internationalen Filmfestival Comedy Cluj in Rumänien. Derzeit arbeitet Jan Liedtke an seinem Spielfilmdebüt.
Für den Dokumentarfilm "Stadt als Beute" von Andreas Wilcke (Kinostart September 2016) war Jan Liedtke als Cutter Teil des Teams.
Liedtkes Gespür für spannende Themen und starke Geschichten, sein Blick für das Wesentliche und seine knappe, präzise Sprache sind die Markenzeichen seines Erfolges.
Jan Liedtke, 1977 bei Berlin geboren, studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste, Berlin. 2004 erhielt er den Baden-Württembergischen Jugendtheaterpreis für sein erstes Theaterstück Toronto (UA: JES, Stuttgart). Im gleichen Jahr wurde das Stück zu den Autorentheatertagen am Hamburger Thalia Theater eingeladen.
Sein zweites Stück Kamikaze Pictures wurde 2005 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen und im Herbst 2005 am Theater Heidelberg uraufgeführt. 2006 wurde Liedtke für Kamikaze Pictures mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis ausgezeichnet. Das Stück wurde seitdem in mehrere Sprachen übersetzt und in zahlreichen Produktionen gezeigt.
Turm E, ein Auftragswerk für das Theater Junge Generation in Dresden, wurde dort im Dezember 2009 uraufgeführt.
Für die Komödie am Kurfürstendamm hat Jan Liedtke gemeinsam mit Philippe Besson die Bearbeitung Roter Hahn im Biberpelz (nach Gerhart Hauptmann) erstellt, die im Januar 2014 mit Katharina Thalbach in der Hauptrolle uraufgeführt wurde.
Arbeiten als Regisseur
Jan Liedtke debütierte 2008 am Theater Junge Generation in Dresden als Theaterregisseur mit der Inszenierung von Christiane Richers Theaterstück "Das ist Esther". Die Inszenierung wurde in der Spielzeit 2009/10 vom Theater Plauen-Zwickau übernommen. "Vision Mensch", ein Stück, das er zusammen mit 6 Jugendlichen am Theater Bremen entwickelte und inszenierte, eröffnete dort die Spielzeit 2009/2010 der "Jungen Akteure".
Auszeichnungen / Einladungen - Übersicht:
2006: Deutscher Jugendtheaterpreis für Kamikaze Pictures
2005: Einladung zum Heidelberger Stückemarkt mit Kamikaze Pictures
2004: Baden-Württembergischer Jugendtheaterpreis für Toronto; Einladung zu den Autorentheatertagen, Thalia Theater Hamburg, mit Toronto
3D, 4H
UA: 12.12.2009, Theater Junge Generation Dresden
"Turm E" – Das ist ein Hochhaus einer Vorstadt; einer typischen Vorstadt einer Großstadt, wie man sie überall in Europa finden kann. Und wie die Architektur wiederholen sich auch die soziologischen Probleme. Trotz unverstellter Hochhausaussicht auf die Stadt mit all ihren aufscheinenden Möglichkeiten sehen sich die Bewohner mit Perspektivlosigkeit konfrontiert, weil die weite Vielfalt eben auch nicht jedem offen steht.
Jan Liedtke taucht ins Soziotop "Turm E" ein und nimmt uns mit in die kleinste Zelle der Gesellschaft, die Familie. Mutter und Vater leben in einer konfliktreichen Ehe und machen sich Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder Moris und Lydia als Teil der Generation Arbeitslosigkeit. Lydia will Superstar werden, singen, spielen, tanzen und bewundert werden. Ihr Freund Boris unterstützt sie in ihrem Traum – mit Homecam und eher speziellen Homevideos.
Moris hingegen hat sich zurückgezogen – von seinem ehemals besten Freund Pod und seiner kleinkriminellen Vergangenheit, von Drogen und Alkohol, von seiner Familie. Er hat sich eine Subkultur als Ersatzreligion, als Auffangbecken gewählt. Sein Ziel ist es, dem stumpfen Leben nach dem Vorbild seiner Eltern zu entfliehen. Er sucht nach einem besseren, echteren, moralisch standfesten Leben, findet es in der Straight Edge-Bewegung und folgt ihren Dogmen: Er raucht nicht, trinkt nicht, isst kein Fleisch, macht exzessiv Sport und regressiv Sex. Bei seiner Umwelt stößt er auf Unverständnis, dem er trotzig das Symbol seiner Überzeugung, ein auf den Handrücken tätowiertes X, entgegenhält.
Als er Natalie begegnet und sich in sie verliebt, ist Moris gezwungen, sich und die Welt neu zu ordnen, doch die ordnet sich schon selbst ...