Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Duus, Anders |
Jahrgang 1975. Studierte Schwedisch, Literatur, Schauspiel und Gebärdensprache in Göteborg und arbeitete in unabhängigen Theatergruppen in Stockholm, Oslo und Göteborg. 2001 ging Duus ans Dramatiska Institut nach Stockholm, wo er sein Examensstück Nachtwache schrieb, das nach einer erfolgreichen Tourneeproduktion in Schweden 2006 am Staatstheater Mainz zur deutschsprachigen Erstaufführung gebracht wurde. Im gleichen Jahr trat er mit Alles muss raus auf dem Berliner Stückmarkt in Erscheinung. Seit 2005 ist Duus Hausautor am Riksteatern. 2004 wurde der Autor zur International Residency des Royal Court in London eingeladen. 2007 erhielt er das Henning-Mankell-Stipendium.
(Mitt och ditt och mitt)
von Anders Duus
ab 3 Jahren
Deutsch von Jana Hallberg
2 Darsteller*innen
UA: 16.01.2017, Teater de Vill Stockholm
DSE: 17.09.2023, Theater Ulm
Haralsson möchte nicht zur Arbeit gehen. Jedenfalls nicht mit diesem furchtbaren Schlips. Warum muss sie auch ausgerechnet dort arbeiten, wo eine Krawatte gefordert wird? Dann bekommt Haralsson von ihrer Freundin Blexten vier superschicke neue Schlipse geschenkt. Mit Stolz und den Schlipsen im Gepäck kann sie es kaum erwarten, sich auf den Weg zu machen.
Hausmeister Bergkvint ist voller Bewunderung und bittet schüchtern um eine Krawatte, der Kollege Fläder, der ständig der Beste sein will, gewinnt im unfairen Wettkampf einen Schlips, der übereifrige Mammed schwatzt Haralsson einfach so einen ab, und ihre laute Chefin, die eh alles bestimmen will, findet, dass niemand einen schöneren Binder haben sollte als sie. Und so geht Haralsson ohne einen einzigen Schlips und mit einem mulmigen Gefühl im Bauch nach Hause. Was wird Blexten wohl dazu sagen?
Sprachfertig und gewitzt untersucht Anders Duus, worin der Unterschied zwischen echter und falscher Großzügigkeit besteht, und erzählt dabei von der Schwierigkeit, dem Druck
der anderen zu widerstehen.