Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Egner, Thorbjörn |
geboren 1912 in Oslo, studierte an der Nationalen Ökonomie-Schule für Kunst und Handwerk in Oslo. Werke von ihm hängen in den Nationalgalerien von Oslo und Kopenhagen. Er wurde der meistgeliebte Moderator für Kinderprogramme im skandinavischen Rundfunk und dann berühmt durch seine Kinderstücke. Sein größter Erfolg in Deutschland vor Klettermaus und die anderen Tiere im Hackebackewald war Die Räuber von Kardemomme als Kinderbuch und auf dem Theater.
"Klettermaus" wurde 1962 in Kopenhagen uraufgeführt, immer wieder aufgenommen und bis 1967 in allen skandinavischen Ländern gespielt. Die erste deutsche Aufführung fand 1968 am Theater Bremen statt.
Musical für Jung und Alt
Buch, Musik und Gesangstexte von Thorbjörn Egner
Musikarrangement von Egil Monn Iversen
Deutsch von Thyra Dohrenburg
Deutsche Gesangstexte von James Krüss
2D, 12H, 3 Kinder, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Klar I, II, Fg, Trp, Pos, Schl I, II, Git (Xyl), Kl, Kb
Kardemomme ist eine sehr kleine Stadt, und sie liegt so weit weg, dass es kaum jemanden gibt, der von ihr weiß. Und Kardemomme ist eine ziemlich merkwürdige Stadt. Es geschieht dort vieles, was es anderswo nicht gibt. Vor der Stadt leben die drei Räuber Kasper, Jesper und Jonatan. Die rauben, was sie gerade so brauchen – ein paar Würste, Brot vom Bäcker, mal eine Straßenbahn oder Tante Sofie, damit endlich mal jemand ihr Haus aufräumt und gründlich putzt...
In Kardemomme leben nur fröhliche Leute, die einander behilflich sind, gern singen und viel lachen. Und das muss ansteckend sein, denn eines Tages wird aus den Räubern "was Richtiges", wie man so schön sagt.