Aktuelle Nachrichten

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Birte MüllerMüller, Birte

Birte Müller, Jahrgang 1973, liebte schon als Kind das Häkeln und Malen. Nach dem Abitur studierte sie Freie Malerei und Buchillustration in Mexiko und Hamburg und veranstaltet seitdem weltweit Lesungen und Workshops mit Kindern. Ihre Bilderbücher wurden bereits in über vierzehn Sprachen übersetzt. Planet Willi, nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2013, ist Birte Müllers erstes Bilderbuch bei Klett Kinderbuch. Sie lebt mit ihrem Mann, Willi und seiner Schwester Olivia in Hamburg.


Weitere Informationen zu Birte Müller

 

Planet Willi

Ein Bilderbuch von Birte Müller
Für Kinder ab vier Jahren

Willi kommt von einem anderen Planeten. Erst sind alle überrascht und auch ein wenig traurig, dass Willi anders ist als alle anderen Kinder. Aber Willi lehrt die Eltern viele Dinge, die sie noch nicht wussten. Doch zuvor muss er erst mal gegen unsere Viren und Bakterien kämpfen, weil es auf seinem Planeten keine Krankheiten gibt. Fast wäre es ihm zu bunt geworden und er wäre zurück auf seinen Planeten geflogen. Zum Glück hat er es nicht getan!

Der Alltag mit Willi ist nicht so ganz einfach, denn auf seinem Planeten gibt es natürlich ganz andere Regeln. So muss er sich erst einmal an seine Mitmenschen gewöhnen und umgekehrt. Er muss lernen, dass man sich nach dem Essen das Gesicht wäscht und dass nicht alle Bewohner des Planeten Erde ständig und zu jeder Zeit mit ihm kuscheln wollen. Seine Familie muss im Gegenzug lernen, wie Kommunikation bei den Außerirdischen funktioniert: Man unterhält sich dort mit den Händen. Seine Schwester Olivia hilft ihm, denn sie beherrscht beide Sprachen perfekt und kann in jeder Lebenslage übersetzen. Ab und an hat Willi großes Heimweh nach seinem Planeten und den anderen Außerirdischen, die so aussehen und sich so verhalten wie er. Aber auf der Erde gibt es einfach zu viele Menschen, die ihn liebhaben – die kann er doch nicht einfach im Stich lassen.

Offen und humorvoll, direkt und berührend erzählt Birte Müller in ihrem Kinderbuch Planet Willi von einem kleinen Jungen, der anders ist als seine Mitmenschen und auf der Erde immer fremd sein wird. Der "normale" Alltag erscheint in einem völlig neuen Blickwinkel. Aus der Sicht des Außerterrestrischen wird das, was uns vertraut vorkommt, fremd. Die Geschichten von Willi handeln aber auch davon, wie schwer und anstrengend das Leben mit einem kleinen Außerirdischen sein kann.

Birte Müller hat ihr Buch selbst illustriert. Die liebevollen, bunten Bilder lassen den Betrachter eintauchen in die chaotische Welt des kleinen Willi, der sein Leben auf ganz eigene Weise in die Hand nimmt und das seiner Mitmenschen auf Trapp zu bringen versteht. Planet Willi war für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2013 nominiert.

Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption dieses Kinderbuchs zu erstellen. Das Buch ist beim Klett Kinderbuch Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.