Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Spycher, Lionel |
Lionel Spycher wurde 1971 in Mulhouse im Elsass geboren. Nach einer Ausbildung zum Inspizienten am Théâtre National de Strasbourg arbeitet er zunächst als Inspizient und Beleuchter.
Mittlerweile ist Spycher ein gefragter Lichtdesigner an den großen Bühnen Frankreichs. Sein erstes Stück Pit-Bull wurde 1999 an der Baracke des Deutschen Theaters in Berlin erstaufgeführt.
Es folgten weitere Stücke für das Theater wie 9 mm und Der Springer in der Schwebe. Das A.K.-System entstand als Auftragswerk für das Theater Bremen, wo es im Januar 2009 uraufgeführt wurde.
(Pit-Bull)
Deutsch von Uli Aumüller
2D, 3H
UA: 01.12.1998, Théâtre Gérard Philipe Saint-Denis
DSE: 20.04.1999, Baracke/Deutsches Theater Berlin
In den grauen Vorstädten hat man die tristen Hochhäuser mit Wolken auf blauem Hintergrund bemalt, so dass bei schönem Wetter die Bettenburgen bis ins Unendliche zu wachsen scheinen. Jeder Tag ist gleichförmig, es gibt nichts zu sagen und zu hören, und wenn man mal etwas hört, dann sind es Katastrophen und Gemeinheiten. Thomas, der hier lebt, schweigt lieber. Er sucht die Einsamkeit der Stille, den drogenberauschten Schlaf, den Bruder des Todes. Denn der Tod ist allgegenwärtig. Hakim ist von der Terrasse des Parkhauses gestürzt, und seine Schwester Leila sucht verzweifelt nach einem Grund dafür. Thomas war der letzte, der ihn lebend gesehen hat, der mit ihm einen Joint auf der Terrasse geraucht hat. Hat er ihn etwa heruntergestoßen? Leben und Sterben ist auch das Thema von Luc, der mit seinem Kampfhund versucht, ein bisschen Geld zu verdienen. Doch sein Traum von Erfolg und Reichtum stellt sich am Ende als Illusion heraus, da sein Hund in einem Kampf getötet wird.
In dem Stück ist eine dialogische Struktur weitgehend aufgelöst. Die Figuren leben fast nur noch in ihren Innenwelten. Der bedrückenden Organisation der Gesellschaft steht nur die Flucht in eine beinahe autistische Isolation als Reaktion auf die Leere der Existenz gegenüber. Mit kalter Poesie, die ohne das erwärmende Licht der Erlösung auskommen muss, stellt Spycher fest: Träume, die Träume bleiben, geben den Menschen eine Zeitlang die falsche Hoffnung, man könne einmal nur ein kleines bisschen glücklich sein.