Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Lipp, Susanne |
Susanne Lipp ist Theaterpädagogin, Sozialpädagogin, Musikerin, und als Autorin hat sie sich an der Alice Salomon Hochschule Berlin für Biografisches Schreiben spezialisiert. Mit der Inszenierung ihres Theaterstücks "S.O.S. for Human Rights" über das Schicksal von Geflüchteten war das GRIPS Theater bereits 2010 - 2012 auf Tour in ganz Deutschland sowie zu Gastspielen in Österreich (Publikumspreis vom Festival Spektrum/Villach) und Belgien.
Auszeichnungen:
- Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin 2017 für Produktion des Grips-Theaters von NASSER #7Leben
nach Interviews mit Nasser El-Ahmad
4 Darsteller
UA: 14.03.2017, Grips Theater Berlin
Auf Grundlage von Nasser El-Ahmads Leben erzählt Susanne Lipp eine ganz besondere Coming-of-Age- und Coming-out-Geschichte. Nasser ist Deutschlibanese und als ältester Sohn der Liebling der ganzen Verwandtschaft. Doch die Erziehung in dem gläubigen Elternhaus ist streng: Musik ist haram, Fernsehen und Internet nur eingeschränkt erlaubt. Die Konflikte mit seinem Vater werden immer massiver, und Nasser sucht sich seine Freiräume verstärkt außerhalb der Familie. Im Alter von 15 Jahren entdeckt er die schwule Partyszene Berlins und outet sich auf Facebook. Als seine Eltern davon erfahren, bedeutet dies das Ende seines bisherigen Lebens.
So weit die Fakten. Susanne Lipp macht daraus eine spielfreudige Vorlage, in der Nasser und seine Freunde Samira, Tina und Flo die Geschichte erzählen. Dabei schlüpfen sie in verschiedene Rollen, fügen damit den Figuren – vom autoritären Vater bis zur gefühligen Sozialarbeiterin – ihre ganz eigene Interpretation hinzu und kommentieren immer wieder den Verlauf der Handlung. Durch größtenteils authentische Online-Kommentare werden aber auch Stimmen von außen hörbar gemacht. Es entsteht ein vielschichtiger Text voller Witz und Provokation, in dessen Zentrum aber immer Nasser und sein Mut zu einem selbstbestimmten Leben stehen.
Die Uraufführungsinszenierung von Maria Lilith Umbach am Berliner GRIPS Theater wurde in der Presse beschrieben als „mitreißende Inszenierung, die geschickt stilistische Reduzierungen und Verfremdungen nutzt. [...] Der muslimische Glaube von Nassers intoleranter Umgebung spielt im Stück keine allzu große Rolle – Intoleranz gibt es überall.“ (Süddeutsche Zeitung)
„Ein berührendes Stück - witzig, verspielt und trotzdem ernst.“ (Kulturradio)
„Die Geschichte ist stark: ein schwuler muslimischer Junge, der seine Sexualität und seinen Glauben leben möchte und dafür löwenmutig kämpft – das könnte sich kein Hollywoodautor besser ausdenken. Ein großartiges (und eben wahres) Stück, das Empowerment und packende Unterhaltung vereint.“ (Tagesspiegel)