Aktuelle Nachrichten

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Eva RottmannRottmann, Eva
© Paola Caputo 

Eva Rottmann, 1983 in Würzburg geboren, studierte an der Zürcher Hochschule der Künste Darstellende Künste und Film. Ihr erstes Theaterstück Eidechsen und Salamander wurde 2008 mit dem Kathrin-Türks-Preis des Landestheaters Burghofbühne Dinslaken ausgezeichnet und 2009 mit dem deutsch-niederländischen Jugenddramatikerpreis Kaas und Kappes. 2008/09 nahm Eva Rottmann am Stück Labor Basel teil und erhielt den Publikumspreis für ihr Stück Skills, das 2012 auch mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Es folgten weitere Stückaufträge (u.a. Schauspielhaus Zürich, Theater Konstanz, Theater Kanton Zürich), Hörspiele (SRF) und eigene Projektarbeiten. Im Sommer 2015 erschien ihr erstes Kinderbuch Goldkind im Verlag mixtvision. 2019 war ihr Stück Die Eisbärin für den Mülheimer KinderStückePreis nominiert. Für ihren ersten Jugendroman Mats & Milad oder: Nachrichten vom Arsch der Welt erhielt sie 2022 das Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium des Deutschen Literaturfonds. Im Verlag Jacoby & Stuart erschien ebenfalls das Bilderbuch Die Prinzessin, die auszog, den Prinzen zu retten und der Jugendroman Kurz vor dem Rand, mit dem sie 2024 für den Schweizer Jugendbuchpreis nominiert ist. Eva Rottmann lebt in Zürich und hat zwei Kinder.


Preise:

2024 Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 für "Kurz vor dem Rand"
2024 Nominiert für den Schweizer Jugendbuchpreis mit "Kurz vor dem Rand"
2015 Kulturförderpreis der Stadt Basel mit der Plattform "Firma für Zwischenbereiche"
2012 Baden Württembergischer Jugendtheaterpreis für "Skills"
2012 Deutsch-Niederländischer Preis Kaas und Kappes für "Blauer als sonst"
2010 Preis der Schweizerischen Autorengesellschaft für "Unter jedem Dach"
2010 Publikumspreis Heidelberger Stückemarkt für "Unter jedem Dach"
2009 Publikumspreis Stück Labor Basel für "Skills"
2009 Deutsch-Niederländischer Preis Kaas und Kappes für "Eidechsen und Salamander"
2008 Kathrin-Türks-Preis für "Eidechsen und Salamander" (2008)
2003 Kulturpreis der Stadt Wertheim

Nominierungen und Stipendien:

2022 Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiium des Deutschen Literaturfonds
2019 Nominiert für den Mülheimer KinderStückePreis für "Die Eisbärin"
2017 Nominierung Das Goldene Krönli für das SRF Hörspiel "Piratechind"
2016 Werkbeitrag Literaturkommission Basel Stadt
2016 Auswahlliste Deutsch-Niederländischer Preis Kaas und Kappes für "Pocahontas 2015 (Show must go on)"
2015 Empfehlungsliste Nachwuchspreis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur für "Goldkind"
2012 Nominierung Deutscher Jugendtheaterpreis für "Die mich jagen"
2011 Einladung zu den Autorentagen der Theater St. Gallen und Konstanz für "Die toten Tiere"
2011 Auswahl für den UniT Schreibworkshop zum Retzhofer Dramapreis Graz
2010 Auswahlliste Deutscher Jugendtheaterpreis für "Eidechsen und Salamander"
2009 Teilnahme am Stücklabor Theater Basel

Projektarbeiten / Inszenierungen (Auswahl):

"Dazwischenland" Audiowalk in den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel im Rahmen des Wildwuchs Festivals 2017
"Mit Trommelstöcken über das Universum schreiben" Szenische Lesung mit Texten von Bewohnern des Männerwohnheims Caritas Basel (2016)
"Brauchst du mich noch?" Stückentwicklung mit Jugendlichen und Senioren am Schauspielhaus Zürich (Text/Dramaturgie: Eva Rottmann, Regie: Klaus Brömmelmeier und Sibylle Burkart) (2015)
"Nimmerland" Audio-visuelle Performance mit Jugendlichen des Jugendzentrums Dreirosen Basel in Kooperation mit der Kaserne Basel (2014)
"Beichtomat" Performative Installation mit dem Kollektiv Interne Mitarbeiter in der Galerie Perla Mode Zürich (2013)
"Die Stadt als Biotop" Audiowalk im Rahmen des Festivals Zap! an der Kaserne Basel (2011)

Außerdem fortlaufend: Spielclubinszenierungen, Stückentwicklungen mit Schultheater-AGs, Schreibwerkstätten, Mitarbeit an der Zürcher Hochschule der Künste im Fachbereich Theater


Weitere Informationen zu Eva Rottmann

 

Mats & Milad oder: Nachrichten vom Arsch der Welt

Roman von Eva Rottmann

UA: 02.06.2022, Staatstheater Mainz

Mathildas erste Begegnung mit Milad hätte nicht spektakulärer sein können: Kurz bevor ihn ein Zug in den sicheren Tod reißt, zieht sie ihn von den Schienen. Das denkt zumindest Mathilda, denn Milad hatte gar nicht vor sich umzubringen, er wollte nur den Kick spüren. Die beiden verlieben sich augenblicklich ineinander, sie, die zugezogene Außenseiterin, und er, der in der Autowerkstatt seines aus dem Libanon stammenden Vaters arbeitet. Doch bald wird ihre Beziehung auf eine harte Probe gestellt: Im Dorf gründet sich das Komitee »Besorgter Bürger«, als klar wird, dass das örtliche Sportheim als Asylbewerberheim umfunktioniert werden muss. Die Stimmung heizt sich auf und auch die junge Beziehung gerät ins Visier der rechten Proteste. Als dann auch noch das Sportheim in Flammen aufgeht, wird es für die beiden wirklich dramatisch.

Anstatt anzuklagen, entwirft Eva Rottmann in ihrem Debütroman, immer wieder Situationen, in denen ihre Protagonist*innen Haltung zeigen müssen. Hin und her gerissen zwischen gesellschaftlichen Zwängen, nachbarschaftlicher Loyalität und Zivilcourage zeigen ihre Figuren, dass es nicht immer leicht ist, das Richtige zu tun, es sich aber zu kämpfen lohnt.

Dieses Buch ist so viel, es ist die Geschichte einer ersten großen Liebe, es ist eine Geschichte vom Erwachsenwerden in der Provinz, vor allem aber ist es auch ein Buch über Rechtsradikalismus … Also, Wahnsinn, es ist ein Debütroman, wenn man sich das auch noch irgendwie auf der Zunge zergehen lässt, von Eva Rottmann, und spielt halt mitten in diesem Milieu der «Besorgten Bürger«.
radioeins

Hinweis:
Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption des Romans zu erstellen. Das Buch ist bei Jacoby & Stuart erschienen.



Nachrichten zu diesem Stück anzeigen