125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Marmon, Uticha | |
© Gabi Waldmann |
Uticha Marmon wurde 1979 in Berlin geboren und studierte Dramaturgie, Vergleichende Literaturwissenschaft und Pädagogik in Mainz, Wien und an der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Sie arbeitete mehrere Jahre als Lektoratin beim Hamburger Hörbuchverlags Jumbo Neue Medien. Derzeit arbeitet Uticha Marmon als freiberufliche Dramaturgin, Lektorin und Autorin von Kinder- und Jugendbüchern.
Roman von Uticha Marmon
für Kinder ab 8 Jahren
Nein, diesmal möchte Tammi nicht wie sonst immer die Geschichte von "Tom Sawyer und Huckleberry Finn" erzählt bekommen. Diesmal soll Hannes vom Vogeljungen erzählen, der sie in ganz eigene Abenteuer im Hier und Jetzt geworfen hat. Die beiden Geschwister teilen die Liebe für Geschichten und jede Menge freier Zeit. Und sie halten zusammen. Zum Beispiel als das Gruselkabinett für das Schulfest gebaut werden soll und schon im Vorfeld geheimnisvolle Dinge passieren. Oder als eben jener Vogeljunge plötzlich auf dem morschen Piratenschiff ihres Spielplatzes und damit in ihrem Leben auftaucht und alles durcheinanderwirbelt. Salim heißt er und spricht kein einziges Wort Deutsch. Aber das ist Hannes und Tammi egal, denn für sie steht fest: Freunde müssen nicht dieselbe Sprache sprechen, um einander verstehen zu können.
Nach und nach erfahren die beiden, warum Salim immer ganz allein am Schulzaun steht. Sich manchmal in Schränken versteckt. Und warum er so fürchterliche Angst hat. Auf dem langen Weg von Syrien nach Europa hat er das Allerwichtigste verloren: seine Familie. Eine Geschichte über das Überwinden von Vorurteilen, Sprachlosigkeit und Einsamkeit und über das Glück, was sich Freundschaft nennt. Ob der Vogeljunge, der immer so traurig auf dem Spielplatz sitzt, wieder Wind unter die Flügel bekommt?
Mein Freund Salim gewann den Leipziger Lesekompass 2016: "Aus Hannes' Perspektive erzählt, wird in dieser aktuellen Freundschaftsgeschichte nachvollziehbar, was Flucht für Be¬troffene – insbesondere Kinder – bedeutet und wo es auch Be¬rührungspunkte geben kann, wenn die gemeinsame Sprache fehlt. Dabei werden keine platten Lösungen und kein realitäts¬fernes Happy-End angeboten. Es geht um Hilfsbereitschaft und Solidarität, aber auch um den gegenseitigen Wunsch, sich zu verstehen. Und um die verbindende Kraft der Literatur!"
Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption dieses Kinderbuchs zu erstellen. Das Buch ist beim magellan Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.