125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Lorey, Jakob |
Jakob Lorey wurde 1910 in Kairo, Ägypten, geboren, verbrachte die Schulzeit in München, Villach, Ludwigshafen und Darmstadt. Bis 1935 studierte er in Venedig Klavier und Komposition, besuchte anschließend das Tonfilmseminar der Reimannschule in Berlin und arbeitete als Regieassistent bei Dr. Wolff von Gordon (Theater) und C. Junghans (Film). 1937 begann Lorey für die Karikaturisten Horst v. Möllendorff und L. v. Malachowski als Gagschreiber zu arbeiten, war jahrelang bei Fischerkösens Zeichenfilm tätig und schrieb verschiedene Kinderhörspiele. 1950 schrieb er sein erstes Kinderbuch "Lieber kleiner Fischdampfer", das im selben Jahr bei Ellermann Hamburg verlegt wurde. Im gleichen Verlag erschien seine Übersetzung des "Pinocchio" aus dem Italienischen. 1955 wurde sein erstes Kindertheaterstück Der kleine Kolumbus am Badischen Staatstheater Karlsruhe uraufgeführt. In den Folgejahren entstanden u.a. Salzburger Glockenspiel und Professor Nikolaus. Jakob Lorey starb am 31. Oktober 2000 in Hamburg.
Ein Schauspiel für die Jugend
3D, 14H, Nebendarsteller
UA: 1955, Badisches Staatstheater Karlsruhe
Genua um das Jahr 1460. Der erst zehnjährige Christoph Kolumbus ist erfüllt von dem Abenteuergeist seiner Zeit, einer Epoche, die ferne Länder entdecken, umwälzende Erfindungen gedeihen und das gesamte Weltbild verändern ließ. Am liebsten wäre er selbst so ein Vasco da Gama und träumt sich als mutiger Seefahrer auf dem Ozean. Spielgefährten tun sich zusammen, treffen sich in den Wohnungen der Eltern, tragen die Romantik des Meeres in die Schule, entsetzen Bürgermeister und Professoren mit der Behauptung, die Erde sei eine Kugel, befreien den wegen Ketzerei im Gefängnis sitzenden verehrten Lehrer Barbucci, retten die auf Besuch in Genua weilende Infantin Isabella aus dem Wasser des Hafens und siehe da: die Taten des kleinen Kolumbus und seiner Freunde werden belohnt, obschon sich die Honorationen der Stadt samt eifersüchtigen Klassenkameraden gegen den offenen Wagemut verschworen haben. Als Retter wird Heinrich IV. von Spanien eingeschaltet, da er der Einzige ist, der jetzt noch helfen kann.