DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Linke, Dorit |
Dorit Linke ist 1971 in Rostock geboren und aufgewachsen. Sie machte Abitur, war Leistungssportlerin und Rettungsschwimmerin. Den politischen Wandel Ende der Achtziger erlebte sie bewusst mit und war achtzehn Jahre alt, als die Mauer fiel. Sie studierte Landschaftsplanung in Berlin, lebte außerdem in Lübeck, Manchester und Glasgow und begann vor einigen Jahren mit dem professionellen Schreiben. Heute arbeitet und wohnt sie in Berlin.
Roman von Dorit Linke
für Jugendliche ab 14 Jahren
UA: 07.04.2018, Volkstheater Rostock
Rostock im August 1989: Hanna und Andreas wollen schwimmend über die Ostsee in den Westen fliehen, weil sie in ihrer Heimat staatlicher Willkür und Repressalien ausgesetzt sind und ihre Träume nicht verwirklichen können. Fünfzig Kilometer Wasser, Grenzpatrouillen, nervenaufreibende Abenteuer und die eigene Erschöpfung trennen sie von der erhofften Freiheit, und nur ein dünnes, verbindendes Seil um ihr Handgelenk rettet sie vor der absoluten Einsamkeit.
Es dauert lange, bis wieder Land in Sicht ist. Dabei begleitet der Leser Hanna und Andreas beim Schwimmen durch die Ostsee. Bis hin zum eindrucksvollen Ende vermittelt der Roman ein stimmiges, lebendiges Bild einer Jugend in der DDR der ausgehenden 80er Jahre: Unterricht an der POS, Jugendweihe, Verkauf von Westzeitschriften auf der Warnemünder Mole, Zirkel unter der blauen Fahne, Wehrkundeunterricht, Aufenthalt im Intershop, Schwimmtraining, plötzliche Ausreise der besten Freunde.
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2015:
"Dorit Linke hält sich nicht mit erklärenden Einleitungen auf, vom ersten Satz an ist man mitten in dieser ungewöhnlichen Fluchtgeschichte. In intensiven Schilderungen werden Kälte, Dunkelheit und Orientierungsschwierigkeiten, ebenso körperliche Beschwerden wie Krämpfe, Luftknappheit, Hunger und Müdigkeit auch für die Leser fast körperlich erfahrbar", so die Jurybegründung.
Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption dieses Kinderbuchs zu erstellen. Das Buch ist beim magellan Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.
Folgende Stücke gehören zu diesem Werk:
Jenseits der blauen Grenze
Theaterfassung von Julia Korrek
nach dem Roman von Dorit Linke
1D, 1H