Aktuelle Nachrichten

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Duus, Anders

Jahrgang 1975. Studierte Schwedisch, Literatur, Schauspiel und Gebärdensprache in Göteborg und arbeitete in unabhängigen Theatergruppen in Stockholm, Oslo und Göteborg. 2001 ging Duus ans Dramatiska Institut nach Stockholm, wo er sein Examensstück Nachtwache schrieb, das nach einer erfolgreichen Tourneeproduktion in Schweden 2006 am Staatstheater Mainz zur deutschsprachigen Erstaufführung gebracht wurde. Im gleichen Jahr trat er mit Alles muss raus auf dem Berliner Stückmarkt in Erscheinung. Seit 2005 ist Duus Hausautor am Riksteatern. 2004 wurde der Autor zur International Residency des Royal Court in London eingeladen. 2007 erhielt er das Henning-Mankell-Stipendium.

 

Jetzt bist du wieder Gott

(Nu är du Gud igen)
Klassenzimmerstück
für Kinder ab zehn Jahren
Deutsch von Jana Hallberg
1D, 1H
UA: 03.03.2005, Unga Riks Norsborg
DSE: 10.01.2007, Landesbühne Niedersachsen-Nord Wilhelmshaven

Die Frage nach Gott bringt das beliebteste Mädchen der Schule so dermaßen aus der Fassung, dass es kurzerhand den Religionsunterricht verlässt. Auf dem Gang trifft es auf den Jungen, einen berüchtigten Rüpel, der eben noch behauptet hat, er sei besser als Gott. Während es draußen sintflutartig regnet, kommen die beiden ins Gespräch. Sie stellen sich die Fragen, die ihnen keiner beantworten kann: Woran glaubt man und weshalb? Ist Gott vielleicht so etwas Ähnliches wie ein verlorener Handschuh, den man noch gar nicht vermisst hat? Kann man ihn mit Käse vergleichen? Muss man an Gott glauben?

Antworten finden sie nicht, aber es tut gut, so miteinander zu reden und zu philosophieren. Und auch, wenn sie auf gar keinen Fall Freunde werden, wollen sie sich gern noch einmal auf dem Gang treffen und weiterreden. Vielleicht ist Gott ja einfach jemand, der zuhört? Anders Duus' Stück behält trotz großer Fragen über Vorstellungen und Vorurteile eine spannungsreiche Leichtigkeit.