DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Klever, Heinz |
Heinz Klever wurde 1955 in Rheydt/Niederrhein geboren. Aufgewachsen in Düsseldorf hatte er am dortigen Schauspielhaus sein erstes Engagement. Es folgten weitere in Bonn, Oberhausen, Köln und Hannover. Nebenher spielte er in diversen Bands, schrieb Lieder, Kabarettnummern und Musicals für Kinder. So kam 1987 "Der Traumkarren" in Düsseldorf zur Uraufführung und 1992 Hau weg den Clown in Köln. Seit 2000 lebt er in Berlin und arbeitet als freier Autor, Schauspieler, Musiker und Übersetzer.
Für Felix Bloch Erben übersetzte Heinz Klever in Zusammenarbeit mit Ehefrau Sonya Martin die Operette Das Pariser Leben und das Musical Sweet Smell Of Success.
Stück mit Musik für Menschen von neun bis neunzig
2 Darsteller
UA: 09.02.1992, Urania-Theater Ehrenfeld
Endlich weiß man, wer schuld hat an allem – der Clown. Also weg mit ihm. Der Zirkus braucht ihn sowieso nicht mehr, seine Nummer ist viel zu altmodisch, alles noch Handarbeit. Bei der Gelegenheit fliegt sein Freund, der Zirkuselefant Alexander, auch gleich mit auf die Straße – jetzt, wo es vollelektronische Elefanten gibt, die man nur noch zu programmieren braucht und nicht mehr dressieren muss.
Da steht er nun auf der Straße, der Clown, und bietet seine Kunst feil. Aber niemand will sie haben. Also wird ihm nichts anderes übrig bleiben, als zum Arbeitsamt zu gehen und sich umschulen zu lassen. Ein Versuch als Kellner scheitert kläglich. Besser hat es da schon Kollege Alexander, der eine Mundharmonika-Spieler-Ausbildung an der Universität machen will. Dem Clown winkt mittlerweile eine Stelle als Steuermannslehrling auf Kapitän Hansens Fischkutter. Dort wird kräftig Seemannsgarn gesponnen, wilde Geschichten erzählt und erlebt – von Seejungfrauen, fliegenden Holländern und großen Blubberwalen.