Aktuelle Nachrichten

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Ollmark, Lena
Die schwedische Autorin Lena Ollmark, geboren 1968 bei Stockholm, ist eine schwedische Autorin. Sie schreibt u. a. Drehbücher und Kindergeschichten mit...


Båge, Magnus
Der Musiker Magnus Båge arbeitet u. a. als Komponist, Dirigent und Arrangeur. "Magnus Båges Musik umfasst sowohl Kunstmusik als auch Tanz und Jazz (...)....


 

Die gar schröckliche Geschichte vom Kleinen Dings

(Den förskräckliga historien om Lilla Hon)
Eine komische Gruseloper für Kinder
ab 8 Jahren
Musik von Magnus Båge
Libretto von Lena Ollmark
Deutsch von Henry Mason
2D, 1H
Orchesterbesetzung: Fl, S.Sax/Klar/B.Klar, Kl, Vl I, Vl II, Vla Vlc
UA: 19.10.2018, Estrad Norr Östersund
frei zur DSE

Mehr Infos und Hörproben unter operanlillahon.se

Dies ist die Geschichte vom Kleinen Dings, das die Schule mag und den Pausenraum mit den Kissen liebt. Wären da nicht die gemeinen Mitschüler*innen, die ihm an diesem Tag den Weg ins geliebte Zimmer versperren. Eine Mutprobe soll es bestehen: die ganze Nacht eingeschlossen in der Schule – völlig allein. Das Kleine Dings glaubt doch nicht wirklich an Gespenster?

Mit wunderbar schrägem Humor folgen wir dem Kleinen Dings durch eine Geisterstunde, die keine Wünsche offenlässt: herumspukende Lehrerinnen, klappernde Köche und verlorene Kinder. Doch am nächsten Morgen ist klar, dass nichts so ist, wie es zu Anfang scheint.

So wird bei Lena Ollmark aus einer gar schröcklichen Nacht eine Gruselshow der komischen Art, an deren Ende das Kleine Dings nicht nur beste Freunde, sondern auch ihr Kissenzimmer und eine gehörige Portion Mut gewinnen kann. Magnus Båges Komposition leitet uns durch eine Achterbahnfahrt der Gefühle zwischen Schauer, Hoffnung und Erleichterung, immer bereit für die nächste aberwitzige Überraschung.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen