Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Wuschek, Kay
Kay Wuschek, geboren 1963 in Sachsen-Anhalt, ist Regisseur und Intendant. Wuschek studierte Theaterwissenschaften und Kulturelle Kommunikation an der...


Fontane, Theodor


 

Grete Minde

nach Theodor Fontane
ab 14 Jahren
3D, 3H
UA: 11.01.2019, Volkstheater Rostock
Koproduktion mit dem Theater an der Parkaue, Berlin

"Ein unbillig Recht, ein totes Recht" widerfährt Grete, Tochter einer Fremden, die von ihrer Verwandtschaft ausgenutzt und schikaniert wird, in ihrem Jugendfreund die Liebe ihres Lebens findet, mit ihm flieht, sich durchschlägt und ein uneheliches Kind bekommt, ihren Partner verliert und schließlich verzweifelt nach Hause zurückkehrt, wo man ihr Obdach und Erbe verweigert - gestützt auf den Meineid ihres Halbbruders und die Herzlosigkeit der Stadtoberen.

Theodor Fontanes Novelle basiert auf der wahren Geschichte der zu Unrecht 1619 in Tangermünde als Brandstifterin hingerichteten Grete Minde. Kay Wuschek hat für seine Dramatisierung eine kompakte und gleichzeitig vielgestaltige, dialogische Form gefunden.

"Vom Start weg zum Staunen ist die Theaterfassung. (...) Der religiöse Wahn der Geschichte ist von heute, genau wie der ungebändigte Freiheits- und Selbstbestimmungsdrang der jungen Frau und der Hass von Biedermännern und -frauen auf alles Fremde." (Die Deutsche Bühne)

"Wuschek gibt mehr Kraft in die Geschichte hinein, spitzt energisch zu, betont radikal, wie sehr scheinheilige Frömmigkeit, religiöse Zerrissenheit und Verzweiflung in dieser Provinzgesellschaft zur Rechtfertigung für Egoismus, Neid und Menschenfeindlichkeit, Fremdenhass und Rassismus missbraucht werden." (Ostsee-Zeitung)

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen