Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
DSE: "Lucy (4,6 Milliarden Jahre)" von Gwendoline Soublin am Staatstheater Saarbrücken
Am 15.11. war die deutschsprachige Erstaufführung von Lucy (4,6 Milliarden...
UA: "Rot ist doch schön" von Lucia Zamolo am Theater Bremen
Am 22.11. feiert "Läuft bei mir" nach Rot ist doch schön von Lucia Zamolo,...
UA: "Das Ende ist nah" von Amir Gudarzi am Schauspielhaus Wien
Am 13.11. wird Das Ende ist nah nach dem Roman von Amir Gudarzi, erschienen...
UA: Lars Werners "Das Ende des Westens" am Oldenburgischen Staatstheater
Am 15.11. ist die Uraufführung von Das Ende des Westens von Lars Werner am...
UA: "Gullivers Reisen" (Nils Strunk, Lukas Schrenk) am Burgtheater Wien
Am 16.11. wird Gullivers Reisen von Nils Strunk und Lukas Schrenk am...
UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....
DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
| Schumacher, Klaus |
Geboren 1965 in Unna und aufgewachsen im Ruhrgebiet. Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Hildesheim. Schon während des Studiums gehörte Klaus Schumacher zu den Mitgründern des Theaters ASPIK und sammelte Erfahrungen als Schauspieler und Regisseur. Von 1995 bis 2005 gehörte er zum Ensemble des Kinder- und Jugendtheaters moks am Theater Bremen, dessen künstlerischer Leiter er 2000 wurde. Seine Inszenierungen von "Cyrano" und "Playback Life" am moks wurden in Folge zum Berliner Kinder- und Jugendtheatertreffen eingeladen. Zudem inszenierte er am Staatstheater Stuttgart, Schauspiel Hannover und Theater Bremen. Zum Abschluss seiner Bremer Arbeit wurde er mit dem Kurt-Hübner-Preis ausgezeichnet. Seit ihrer Gründung in der Spielzeit 2005-06 leitet Klaus Schumacher die Sparte Junges SchauSpielHaus am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg. Für seine Inszenierung von "Mutter Afrika" wurde er 2006 mit dem Theaterpreis Hamburg - Rolf Mares sowie mit dem ersten Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet. Neben seinen Arbeiten am Jungen SchauSpielHaus sowie im Großen Haus inszeniert Klaus Schumacher regelmäßig am Schauspiel des Theater Bremen.
ab 12 Jahren
3D, 2H
UA: 17.05.2018, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
von Sergej Gößner und Klaus Schumacher
Eine Tür steht im Zentrum des Stückes - oder eher davor? Man könnte sie einfach öffnen, hindurchgehen, es wäre nur ein kleiner Schritt. Aber was dann? Danach ist vielleicht alles anders, die Hoffnung enttäuscht, die Liebe verloren, dem Tod begegnet oder doch die Freiheit gefunden? Diese Tür ist keine Tür. Sie ist ein Wendepunkt. Sechs Geschichten erzählen von sechs Momenten der Entscheidung. Ihre Protagonist*innen begegnen ihren Ängsten und Sehnsüchten. Habe ich einen Platz in dieser Welt? Werde ich geliebt? Wie nehme ich Abschied? Kann ich den Tod akzeptieren? Die Tür beschützt sie vor dem, was ihnen Angst macht, und gleichzeitig versagt sie ihnen das, was sie glücklich machen könnte. Wer vor ihr steht, muss sich entscheiden - und verändert sich, in welchem Sinne auch immer.
So unterschiedlich die einzelnen Szenen inhaltlich sind, so virtuos spielen sie alle mit einem ständigen Wechsel zwischen Erzählhaltung und dialogischem Spiel. Das gibt dem Stück einen starken formalen Rahmen und verleiht dem Text große spielerische Kraft.
Die ganze Welt in meinem Zimmer ist als Stückentwicklung am Jungen Schauspielhaus Hamburg entstanden und wurde in der Regie von Klaus Schumacher uraufgeführt.
"Dem Abend gelingt es immer wieder, dass vor dem inneren Auge Bilder entstehen, von dem was hinter der Tür passiert." (NDR)
"Egal ob persönlich oder politisch, die Themen sind alle gewichtig: Es geht um Pubertät und Ausgrenzung, Internet-Spielsucht und Kirchenasyl, Liebe und Tod." (Hamburger Morgenpost)